Stammt das Corona-Virus aus dem Labor? Inzwischen glauben das Vertreter des Mainstream genauso wie kritische Ärzte, Wissenschaftler und Journalisten. Der Urvater der Corona-Aufklärung Dr. Wolfgang Wodarg widerspricht. Mit einer neuen Studie argumentiert er gegen die Laborthese und kritisiert die Behauptung, das Virus sei eine „Langzeitwaffe“ und hätte deshalb erst zeitverzögert getötet. „Absurd“, so Wodarg. „Es war ganz klar die sogenannte Impfung, nicht das Virus. Atemwegsviren aus dem Labor können nicht alleine um die Welt gehen“, ist sich Wodarg sicher.
Website Dr. Wolfgang Wodarg: https://www.wodarg.com/
Das legendäre Interview mit Dr. Wolfgang Wodarg auf Punkt.Preradovic vom 13.3.2020: https://www.youtube.com/watch?v=va-3zS9q1yo
___________
Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützen würdet, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank!
Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen.
Milena Preradovic
Name: Milena Preradovic
IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694
BIC: SPFNAT21XXX
oder paypal.me/punktpreradovic
___________
theplattform: https://theplattform.net
Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f
Lbry: https://lbry.tv/@Punkt.PRERADOVIC:f
Telegram:
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-q8URCNmX5Wg4R9kXtW4tg
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at
Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic
Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/
Instagram: https://www.instagram.com/milena.preradovic/?hl=de
Interview mit Dr. Wolfgang Wodarg (deutsch)
Milena Preradovic: Stammt das Coronavirus aus dem Labor? Das ist zumindest die inzwischen vorherrschende Meinung – sowohl im Mainstream als auch unter den Kritikern. Zuletzt hat das angesehene Onlinemagazin Multipolar ein Interview veröffentlicht, das die Laborthese unterstützt, auch mit Studien. Der Urvater der Corona-Aufklärung, Dr. Wolfgang Wodarg, sieht das komplett anders. Er hält die Laborthese für eine gewollte Ablenkung. Wodarg ist sicher: Es gab kein gefährliches Virus, und es gab auch keine Pandemie. Auch er beruft sich auf eine neue, detaillierte Studie. Interessant am Rande: Selbst Christian Drosten und die WHO zeigen sich plötzlich offen für das Virus aus dem Labor. Wir müssen noch mal drüber sprechen – vor allem über die neue Studie. Jetzt in Punkt Preradovic. Hallo, Dr. Wolfgang Wodarg. Schön, dass du da bist.
Dr. Wolfgang Wodarg: Hallo Milena. Ja, ich freue mich auch.
Milena Preradovic: Ich stelle dich kurz vor – wie immer. Du bist Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin sowie Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen und Sozialmedizin. Du hattest ein Stipendium für Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Johns Hopkins Universität in den USA. Du hast als Amtsarzt gearbeitet, dann warst du für die SPD lange Jahre als Gesundheitsexperte im Bundestag und auch Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Europarat. Dort hast du 2009 den Untersuchungsausschuss zur Schweinegrippe durchgesetzt. Du warst im Vorstand von Transparency International Deutschland und Sprecher der Enquetekommission „Ethikunterricht der modernen Medizin“. Seit 2020 betreibst du Aufklärung in Sachen Corona und der sogenannten Impfung. Aus der SPD bist du ausgetreten, und du hast 2021 für die Partei „Die Basis“ kandidiert – inzwischen aber auch diese wieder verlassen. Du bist also jetzt völlig unabhängig. Und ich habe es in der Anmoderation schon erwähnt: Du hältst wenig von der These, das Coronavirus käme aus dem Labor und hätte schwere Schäden angerichtet. Du sagst, es gab keine Pandemie, sondern nur eine PCR-Test-Pandemie. Dein Leitspruch, der auch auf deiner Website zu finden ist: „Viren sind nicht das Problem. Bleiben Sie besonnen.“ Darüber haben wir ja schon gesprochen. Aber jetzt berufst du dich auf eine aktuelle Studie des kanadischen Arztes und Forschers Dr. Dennis Rancourt. Was sagt diese Studie aus?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ich finde sie deshalb so gut, weil sie das bestätigt, was ich die ganze Zeit schon beobachtet habe. Mir war gleich zu Beginn aufgefallen, dass es in New York im April 2020 plötzlich eine riesige Übersterblichkeit gab – und in San Francisco gar nichts. Das passt überhaupt nicht zu einer sich ausbreitenden Viruserkrankung, die angeblich für die ganze Welt gefährlich sein soll. Das wäre ja eine Pandemie. Dasselbe konnte man in Europa sehen: In Norditalien war plötzlich die Hölle los, in Süditalien hat man nichts gemerkt. Auch innerhalb Deutschlands war das ungleich verteilt. Man fand also überhaupt nicht das Muster, das man bei einer sich ausbreitenden Viruserkrankung erwarten würde.
Dr. Rancourt hat mit viel Computeraufwand zahlreiche kleine Regionen analysiert und untersucht, wie es mit der Übersterblichkeit aussah. Dabei hat er Zusammenhänge festgestellt, die über das hinausgehen, was ich damals beobachten konnte – zum Beispiel, dass die Übersterblichkeit besonders deutlich in der Nähe großer Krankenhäuser oder bestimmter Zentren war.
Milena Preradovic: Also eine feinere Analyse?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja, sehr viel feiner herausgearbeitet. Das war für mich noch einmal ein Anlass, diese These zu hinterfragen, die uns jetzt ja von Regierungen und Geheimdiensten offenbart wird: dass ganz gefährliche Erreger aus dem Labor gekommen seien und sich weltweit verbreitet hätten. Das sind zwei Märchen. Man kann mit der Wahrheit wunderbar lügen, indem man nur die Hälfte erzählt. Es stimmt, dass in Laboren sehr gefährliche Erreger oder molekulare Konstrukte, die wie Viren aussehen, geplant und patentiert zusammengebaut werden. Aber das ist etwas völlig anderes, als wenn sich in der Natur etwas von selbst verbreitet.
Wir sind Teil der Natur. Viren müssen sich bewähren, wenn sie sich verbreiten wollen – sie brauchen Wirte, und das ist ein komplexes Zusammenspiel.
Milena Preradovic: Ein künstliches Virus kann sich also nicht weltweit verbreiten?
Dr. Wolfgang Wodarg: Es kann künstlich verbreitet werden, aber meist handelt es sich dabei nur um Teile – nicht um das ganze Virus. Was wir erlebt haben, war, dass die epidemiologischen Daten so aussahen wie immer. Aber an einigen Hotspots sind Menschen umgebracht worden. Das konnte man inzwischen nachvollziehen – etwa am 1. Oktober in deutschen Altenheimen, wo kein Pflegepersonal vorhanden war und über 80-Jährige vermehrt gestorben sind. Jüngere Menschen blieben im Jahr 2020 gesund. Die fingen erst 2021 an, krank zu werden. Das passt überhaupt nicht zum Narrativ eines gefährlichen Virus, das um die Welt geht.
Milena Preradovic: Du sagst also, die Menschen sind zum Teil gestorben, weil kein Pflegepersonal da war. Aber auch wegen der Behandlung?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja, zum Beispiel in New York oder anderen Städten, wo die Menschen intubiert wurden. In England sah man eine Parallele zwischen dem Verbrauch von Beruhigungsmitteln wie Midazolam und der Übersterblichkeit. Diese zwei Spikes im April – der Medikamentenverbrauch und die Todeszahlen – sind deckungsgleich. Midazolam wurde benutzt, um die Menschen zu intubieren. Viele alte Menschen wurden intubiert und dadurch falsch behandelt. Das ist sehr problematisch.
Milena Preradovic: Hätte man das wissen müssen?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja.
Milena Preradovic: Warum haben die Ärzte das dann gemacht? Man kann ja nicht davon ausgehen, dass normale Ärzte Menschen umbringen wollen.
Dr. Wolfgang Wodarg: Es wurde von den Gesundheitsbehörden empfohlen. Es hieß, das Virus sei so gefährlich, dass es die Lunge angreife, und daher sei Intubation sinnvoll. Beatmungsgeräte wurden angeschafft, auch wegen dieser Empfehlung. Die Firma Dräger hat davon stark profitiert. Als die ersten Alarmmeldungen über eine mögliche Pandemie kamen, wurden Krankenhäuser mit Beatmungsgeräten ausgestattet – in großer Zahl. Und die wurden dann offenbar auch eingesetzt, oft ohne Indikation. Dadurch hat man Menschen getötet.
Milena Preradovic: Auch durch Medikamente?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja, zum Beispiel Hydroxychloroquin. In einigen Regionen wurde es eingesetzt, obwohl bekannt ist, dass eine Überdosis zu Herzrhythmusstörungen oder sogar Herzstillstand führen kann. Es gibt Menschen mit bestimmten Enzymdefekten, bei denen die roten Blutkörperchen platzen können. All diese Nebenwirkungen können tödlich sein. Wenn man das zusammenzählt, gibt es genügend Gründe, warum es an bestimmten Orten zu dieser Übersterblichkeit kam.
Milena Preradovic: Warum glaubst du, ist die Labortheorie für viele Menschen so schlüssig? Warum glaubt man so gern daran?
Dr. Wolfgang Wodarg: Die Forschung in diesen Laboren ist ein Bereich der Rüstungsindustrie. Sie wird hauptsächlich durch das Verteidigungsministerium der USA finanziert, auch durch das britische. Es gibt Labore in der Ukraine, Georgien, China, Afrika – alle finanziert von Organisationen wie DARPA und BARDA. Aber auch große Stiftungen und Pharmaunternehmen haben ein Interesse an dieser Forschung. Wer da etwas Gefährliches bastelt, kann viel Geld akquirieren.
Würde sich jedoch herausstellen, dass diese angeblichen Biowaffen völlig harmlos sind – dass sie höchstens den Laboranten gefährden, aber keine Chance haben, sich weltweit zu verbreiten – dann wäre das ganze Geschäftsmodell hinfällig. Dann würden sie kein Geld mehr bekommen.
Dr. Wolfgang Wodarg: Molekulare Basteleien, ja – aber diese sind als Waffen, die sich selbst verbreiten, völlig ungeeignet.
Milena Preradovic: Genau darauf will ich noch einmal zurückkommen. Warum kann man nicht davon ausgehen, dass sie es inzwischen geschafft haben, ein manipuliertes Virus zu entwickeln, das sich tatsächlich um die Welt verbreiten kann? Was spricht dagegen?
Dr. Wolfgang Wodarg: Viren sind Teil der Natur – sie sind Botschaften, die in der Natur ausgetauscht werden. Dazu gehört ein Sender-Empfänger-Prinzip. Das muss zueinander passen. Was diese Forscher machen, ist kein Informationsaustausch, sondern sie erzeugen ein Gift. Da gibt es kein Feedback – entweder Menschen überleben es oder sie sterben. Aber dieses Gift muss man aktiv in die Menschen einbringen, es verbreitet sich nicht von selbst.
Das hat man nun mit der Spritze gemacht. Das war das erste Mal. Man hatte es zuvor bei Ebola versucht – dort wurde erstmals ein sogenannter Impfstoff verabreicht, mit dem Ziel, dass der Körper selbst Abwehrkräfte gegen das bekannte Labor-Gift bildet. Dafür hat man die Menschen gentechnisch verändert. In Afrika gab es dazu klinische Studien.
Später wurde es dann bei uns auf der Nordhalbkugel mit RNA-Spritzen umgesetzt. Es gab verschiedene Hersteller mit unterschiedlichen Ansätzen und Nebenwirkungen. Einige dieser Präparate wurden sofort wieder vom Markt genommen, andere werden noch immer verspritzt.
Diese gentechnischen Spritzen enthalten Teile des im Labor konstruierten Virus – konkret die Information über das Spike-Protein mit der Furin-Spaltstelle und weiteren gefährlichen Merkmalen.
Milena Preradovic: Laut Multipolar gibt es 16 Zellrezeptoren, über die SARS-CoV-2 eindringen kann – einzigartig unter den bekannten Coronaviren. In einem Interview mit einem Regisseur, der mehrere Studien ausgewertet hat, hieß es: Das Virus scheint nicht nur einen Hauptweg zu haben, sondern ein ganzes Arsenal an Eintrittstoren. Diese Strukturvielfalt könne durch natürliche Evolution kaum erklärt werden, passe aber exakt zu den Strategien aus einem Proposal von 2018 zur Entwicklung eines Pan-Coronavirus-Impfstoffs. Da frage ich mich: Was haben die da eigentlich untersucht?
Dr. Wolfgang Wodarg: Sie haben gebastelt. Sie haben Dinge zusammengestellt, von denen sie glaubten, dass sie gefährlich sein könnten. Das Ganze wird stets unter dem Vorwand betrieben: „Der Feind könnte ja auch so etwas entwickeln.“ Und wenn man so etwas Gefährliches kennt, könne man daraus einen Impfstoff entwickeln.
Milena Preradovic: Aber die, die die Studien gemacht haben – die diese Spaltstellen und Rezeptoren nachgewiesen haben – was genau haben sie untersucht? Die hatten doch vermutlich gar keine Viren aus Patientenproben.
Dr. Wolfgang Wodarg: Sie haben sequenziert – im Computer. Einer von ihnen, der beispielsweise eine HIV-Sequenz wiedererkannt hat, hat sich Computersequenzen angeschaut, verglichen und etwas entdeckt, das ihm bekannt vorkam.
Solche Sequenzen kodieren für bestimmte Eiweiße, für veränderte Proteine oder Enzyme, die im Körper etwas auslösen können, das normalerweise nicht passiert – also gefährlich ist. Diese Analysen wurden im Computer gemacht, in silico. Wenn dann Experimente durchgeführt wurden, dann meist an Zellkulturen oder auch an Tieren, etwa an Mäusen.
Das ist wie in der Waffenindustrie: „Wir haben da noch etwas Gefährlicheres, etwas Tödlicheres.“ So wird das verkauft – wie eine neue Superrakete. Und das alles läuft unter dem Label Verteidigung.
Milena Preradovic: Ich bin ja Laie auf dem Gebiet und möchte es einfach besser verstehen. Das heißt, diese Studien, in denen Spaltstellen oder die Besonderheiten des Virus nachgewiesen wurden – da wurde nie ein Virus aus einem Kranken extrahiert, sequenziert und dann analysiert? Sondern es lief alles am Computer?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja. Die kann man am Computer zusammensetzen. Mit CRISPR/Cas – dieser Genschere – kann man Sequenzen von einem Virus auf ein anderes übertragen. Das ist eine gängige Methode in der Gentechnik: Man baut bestimmte Sequenzen in Bakterien oder Pilze ein, damit sie etwas produzieren, was sie sonst nicht produzieren würden.
Genauso hat man es bei uns gemacht. Man hat Informationen in unsere Zellen eingebracht – nicht in unser Genom, aber in unsere Zellen –, sodass unsere Zellen anfingen, das Spike-Protein zu produzieren. Das sind Technologien, die weltweit eingesetzt werden.
Milena Preradovic: Also kann man sagen: Die Forscher, die diese Besonderheiten an dem Virus nachgewiesen haben, haben ein Virus untersucht, das nie in der Welt war, sondern immer im Labor geblieben ist?
Dr. Wolfgang Wodarg: Genau.
Milena Preradovic: Das sollte man, finde ich, noch einmal deutlich machen – auch für andere Laien wie mich.
Dr. Wolfgang Wodarg: Wir müssen da unterscheiden: Es gibt Forscher, die schauen sich die Sequenzen von Viren an und analysieren, wofür diese Sequenzen stehen. Sie testen, wie ein Virus in Zellkulturen eindringt. Dabei spielen die Spikes eine Rolle – sie sind die Schlüssel für bestimmte Rezeptoren. Diese Spikes kann man verändern, sodass sie noch leichter in Zellen eindringen.
Solche Dinge werden theoretisch diskutiert, im Labor gebaut und auch patentiert. Die Patente dafür existieren schon viel länger, als das, was wir dann während der Corona-Zeit erlebt haben.
Milena Preradovic: Ich glaube, das war 2019?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja, das zeigt: Man war schon lange am Basteln. Als man das dann einsetzen wollte – insbesondere die Spritzen und die dahinterliegende Technologie – stellte sich die Frage: Wer würde sich schon freiwillig gentechnisch verändern lassen? Gegen eine normale Grippe etwa?
Da hat man mit Angst gearbeitet. Man inszenierte in China ein Riesenspektakel: Menschen fielen auf der Straße um, alles wurde desinfiziert – und am 1. März war plötzlich Schluss. Dann wurde gefeiert, während es bei uns erst richtig losging.
Es war ein absurdes Theater, um uns Angst zu machen.
Die Konstruktion gefährlicher molekularer Strukturen im Labor – das ist real. Alle diese beschriebenen Veränderungen sind technisch möglich. Aber das Zeug, das dort entsteht, bleibt im Labor. Und wenn man die Tür aufmacht, läuft es nicht von selbst in die Welt hinaus. Es verbreitet sich nicht plötzlich von Mensch zu Mensch. Dafür gibt es keinen Nachweis und auch keine Hinweise. Es ist extrem unwahrscheinlich.
Milena Preradovic: Dann war es also eher die Panikmache durch den PCR-Test?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja. Man hat COVID-19 ja per Definition festgelegt. Das hat die WHO gemacht, und das Robert Koch-Institut hat es übernommen. COVID-19 war definiert als: grippeähnliche Symptome plus ein positiver PCR-Test auf SARS-CoV-2 – also der Drosten-Test. Anfangs war der sehr komplex aufgebaut, später hat man nur noch nach der Hülle des Virus gesucht.
Das bedeutete, dass man nicht mehr das vollständige Virus nachgewiesen hat – nicht das Spike-Protein –, sondern lediglich das E-Gen, also die Hülle. Und diese Hülle ist bei vielen Beta-Coronaviren identisch, die es schon lange vor SARS-CoV-2 gab und die weltweit verbreitet waren. Auch bei SARS-CoV-1 oder anderen bekannten Beta-Coronaviren war der Test positiv.
Man wusste also: Der Test schlägt immer zu einem gewissen Prozentsatz an, unabhängig vom tatsächlichen Virus. Und genau diesen Umstand hat man benutzt, um positive Tests als COVID-Fälle zu deklarieren – selbst wenn die Menschen keine Symptome hatten. Sie galten dann als „asymptomatische COVID-Fälle“.
Diese Fälle wurden gezählt, die Menschen kamen mit einem positiven Test ins Krankenhaus – vielleicht hatten sie Influenza oder ein anderes Atemwegsvirus, aber weil der Test positiv war, galten sie als COVID-Patienten. Dann wurden sie nach COVID-Behandlungsschema therapiert – mit falschen Mitteln, Beatmung usw.
Das hat dazu geführt, dass viele Menschen schlecht behandelt wurden und in einigen Fällen sogar gestorben sind. Nicht überall, zum Glück – aber in vielen Regionen der Welt hat das im April zu einer deutlichen Übersterblichkeit geführt.
Milena Preradovic: Und wir dürfen ja nicht vergessen: Die Grippe gab es plötzlich nicht mehr. Die kam dann ganz plötzlich 2022 zurück – pünktlich mit dem Ukrainekrieg. Okay, klingt wie eine Verschwörungstheorie, aber irgendwie war sie plötzlich wieder da. Es ist doch eigentlich auch nicht möglich, dass ein Virus ein anderes verdrängt, oder?
Dr. Wolfgang Wodarg: Das ist ganz einfach das Phänomen, dass man nur das findet, wonach man sucht. Und gesucht wurde fast ausschließlich per PCR nach SARS-CoV-2. Natürlich hat man es dann auch gefunden – denn das Virus oder besser gesagt diese Sequenz gab es ja schon vorher.
Aber das hat nichts mit den gefährlichen Laborbasteleien zu tun. Natürlich werden im Labor gefährliche Konstrukte entwickelt. Aber jetzt wird plötzlich gleichgesetzt, dass das, was per PCR-Test gemessen wurde, auch aus dem Labor stammt – und das ist der große Schwindel.
Da gibt es offenbar Interessen, diese Angst vor Laborkonstruktionen aufrechtzuerhalten.
Milena Preradovic: Und wenn das in den Köpfen der Menschen einmal verankert ist – „die basteln da an Viren rum“ –, dann lässt sich mit jedem neuen Virus wieder Angst erzeugen. Wem nützt diese Labortheorie? Es ist doch auffällig: Selbst die Medien, Geheimdienste, Drosten – der einstige Verfechter der Fledermaustheorie – und die WHO sind inzwischen offen für die Laborthese. Warum eigentlich? War die Fledermaustheorie nicht mehr haltbar und brauchte man eine neue Erzählung?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ich erinnere mich noch an die Geschichte bei Ebola: Da hieß es, ein 18 Monate altes Kind sei der erste Patient gewesen – der sogenannte „Null-Patient“. Das war angeblich in Guinea. Das Kind ist aber mit hoher Wahrscheinlichkeit an Malaria gestorben.
Trotzdem wurde es jahrelang in der Literatur als erster Ebola-Fall geführt. Dabei ist dieser Ebola-Virus – der angeblich dort gewütet haben soll – normalerweise nur 3000 Kilometer entfernt im Kongo aufgetreten.
Milena Preradovic: Und was war dann die tatsächliche Ursache?
Dr. Wolfgang Wodarg: Das Kind ist mit größter Wahrscheinlichkeit an Malaria gestorben. Es wurde gar keine weitere Diagnostik gemacht. Trotzdem war es offiziell der erste Ebola-Fall.
Und der Ebola-Virus, den man angeblich gefunden hatte, tauchte plötzlich in Regionen auf, wo er zuvor nie vorkam – 3000 Kilometer entfernt vom natürlichen Vorkommen. Und zufälligerweise gab es im Nachbarland Sierra Leone ein Labor, das mit eben diesem gefährlichen Virus arbeitete – ebenfalls vom US-Verteidigungsministerium finanziert.
Dort wurde experimentiert, geforscht, publiziert. Und plötzlich gab es in Westafrika Ausbrüche – ohne dass ein natürliches Ausbreitungsmuster erkennbar war.
Milena Preradovic: Wenn ein künstliches Virus in der Natur nicht überleben kann, dann kann das doch auch bei Ebola nicht der Fall gewesen sein?
Dr. Wolfgang Wodarg: Es gibt tödliche Ebola-Viren, ja – aber sie verbreiten sich nur durch direkten Kontakt, nicht durch die Luft. In bestimmten Regionen, wo Menschen eng beieinander leben, kann es zu Ausbrüchen kommen. Aber die lassen sich schnell eindämmen. Ebola ist keine weltweite Bedrohung.
Dass diese Viren nun plötzlich an vielen Orten in Westafrika gleichzeitig auftauchten und dass zeitgleich eine Studie zu einem Impfstoff lief, ist auffällig. Dieser Impfstoff wurde patentiert und unter anderem vom US-Verteidigungsministerium, der EU, der Gates-Stiftung und der Wellcome-Foundation finanziert.
Das kleine Labor in Sierra Leone spielte dabei eine Schlüsselrolle. Und wie sich das Virus dann plötzlich in ganz Westafrika verbreitete – das weiß wohl nur der liebe Gott. Jedenfalls gab es kein natürliches Ausbreitungsmuster, wie man es bei Ebola sonst beobachten würde.
Milena Preradovic: Gibt es diese Ebola-Impfung inzwischen?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja, sie ist zugelassen. Es war die erste gentechnische Veränderung, die als „Impfung“ beim Menschen eingesetzt wurde. Man hat dabei einen Virusvektor verwendet – also ein harmloses Virus –, den man gentechnisch so verändert hat, dass er eine Sequenz enthielt, die eine Immunantwort gegen Ebola auslösen soll. Die Menschen sollten also selbst Antikörper produzieren.
Milena Preradovic: Du hast selbst gesagt: Diese Gain-of-Function-Forschung gibt es. In diesen Laboren wird an Biowaffen gebastelt – zumindest nicht an etwas, das gut für uns wäre. Wie weit ist man heute? Es gibt ja Berichte über Impfstoffe, die angeblich über die Luft übertragen werden können. Gibt es das schon?
Dr. Wolfgang Wodarg: Das ist genau der Punkt. Wenn man Waffen herstellt, will man bestimmte Menschen treffen – und andere nicht. Die eigenen Soldaten zum Beispiel möchte man verschonen. Deshalb wird parallel zur Waffe immer auch gleich ein Schutz entwickelt – also ein Impfstoff.
So war es auch bei SARS-CoV-2: Man hatte eine Idee von einem gefährlichen Konstrukt und entwickelte gleichzeitig etwas, das angeblich schützt.
Und ja, es gibt Möglichkeiten, gefährliche Stoffe in den menschlichen Körper zu bringen – nicht nur über die Spritze. Auch über die Nahrung, die Haut oder die Luft. Mit Nanopartikeln kann man Stoffe über jede Schleimhaut und jede Hautpore in den Körper bringen.
Diese Partikel sind so klein, dass sie nicht vom Immunsystem erkannt werden. Und wenn sie etwas enthalten, das in die Zellen eindringen soll, dann können sie dort genetische Veränderungen hervorrufen – genau wie wir das bei den mRNA-Spritzen erlebt haben. Nur dass es da per Spritze geschah.
Milena Preradovic: Aha. Also man braucht heute kein Virus mehr – man nimmt einfach Nanopartikel. Klingt wie aus einem Science-Fiction-Film. Ich habe mal einen gesehen, da flogen Nanopartikel durch die Luft und machten Menschen krank. Ist das wirklich realistisch?
Dr. Wolfgang Wodarg: Diese Partikel sind so klein – das ist wie Staub. Sie sind im Staub, man atmet sie ein. Sie lassen sich nicht steuern wie eine Drohne, aber sie sind da. Das sind Nanopartikel.
Milena Preradovic: Aber wenn man jetzt sagt: „Ich will hier ein Exempel statuieren und dieses Dorf ausrotten“, dann könnte man das mit sowas tun?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja, ich könnte das dort machen, wo sich Menschen in einem Warenhaus aufhalten – etwa an einer Luftschleuse. Da kann ich solche Stoffe hineinmischen. Oder ich bringe es in die Klimaanlage ein, wenn ich Menschen infizieren oder vielmehr vergiften will.
Ich kann es auch ins Essen mischen. Dann gibt es Nanopartikel, die nicht im Magen aufgelöst werden, sondern in den Dünndarm gelangen. Dort werden sie aufgenommen und gelangen ins Lymphsystem, wo sie erheblichen Schaden anrichten können.
Und das lässt sich nicht zurückverfolgen. Man kann diese Partikel in bestimmte Lebensmittel mischen, andere nicht – das kann man sehr gezielt und unauffällig einsetzen, um die Bevölkerung zu dezimieren.
Das ist ja nichts, was sofort tötet, sondern etwas, das das Immunsystem schwächt. Plötzlich bekommt man eine Autoimmunerkrankung oder Krebs beginnt zu wachsen. Das dauert eine Weile – genau wie bei den Spritzen.
Und diese Arbeit bei Multipolar finde ich in diesem Zusammenhang sehr irreführend.
Dr. Wolfgang Wodarg: Dort wird behauptet, es sei ein gefährliches Virus gewesen, das sich mit Latenz verbreitet hat. Aber die sogenannte Latenzzeit begann exakt zu dem Zeitpunkt, als die Spritzen verabreicht wurden.
Damit wird kaschiert, dass es gar kein Virus war, das Menschen umgebracht hat – sondern die Spritzen. Der Autor zitiert auch Studien, die angeblich Langzeitwirkungen belegen sollen. Ich habe mir diese Studien genau angeschaut: Es sind sieben Arbeiten, und keine einzige hat untersucht, ob die Betroffenen die Impfung erhalten hatten oder nicht.
Die meisten dieser Studien betreffen Menschen mit „Long Covid“. Aber wie wurde COVID definiert? Durch einen positiven PCR-Test. Dann hat man diese Menschen mit Long Covid beobachtet und gesagt, wie schlimm es ihnen geht – und das wurde als Beweis für eine gefährliche Langzeitwirkung des Virus gewertet.
Dabei hatte man lediglich einen positiven PCR-Test – das war alles. Und später kam die Erkrankung. Das wurde dann als Beleg dafür hergenommen, dass es ein gefährliches Virus mit Spätfolgen sei.
Milena Preradovic: Und bei den Long-Covid-Patienten wurde auch nie veröffentlicht, wer davon geimpft wurde und wer nicht.
Dr. Wolfgang Wodarg: Genau. Was erwarte ich von einer Studie, die in einer Zeit durchgeführt wurde, in der 70 bis 90 Prozent der Bevölkerung geimpft waren – also selbst das gefährliche Bauteil dieses sogenannten Virus im Körper produziert haben?
Diese Menschen haben das Spike-Protein selbst hergestellt. Und dann behauptet man, ein Virus, das angeblich von allein um die Welt gegangen ist, sei schuld daran. Das ist absurd.
Milena Preradovic: Ich habe es auch nicht ganz verstanden. Der Herr Gerhard – so hieß er, glaube ich – hat im Interview bei Multipolar gesagt, die Impfung sei noch gefährlicher als alles andere. Aber was mir gefehlt hat, war die Conclusio: Was hat die Impfung konkret angerichtet?
Dr. Wolfgang Wodarg: Wenn ich so etwas untersuchen will, muss ich die Menschen fragen: Hast du die Spritze bekommen? Wann hast du sie bekommen? Wann traten die Symptome auf? Und: Welche Charge hast du bekommen?
Diese Daten müsste man systematisch erheben. Dann könnte man Gruppen bilden: nach Chargen, nach Impfstatus, nach Symptombeginn. Dann ließe sich erkennen, ob die Symptome mit der Impfung zusammenhängen oder nicht.
Aber solche Kohorten werden nicht gebildet. Die einzige Studie, die Herr Gerhard erwähnt, ist eine aus der Zahnmedizin – mit 200 bis 250 Personen aus Zahnarztpraxen. Diese hatten Long Covid, und 90 Prozent davon waren geimpft.
10 Prozent waren nicht geimpft – aber da hieß es, die Gruppe sei zu klein, um daraus Schlüsse zu ziehen. Das war die einzige Stelle, wo erwähnt wurde, dass es eventuell von der Impfung kommen könnte.
Die anderen sechs Studien, die Gerhard aufführt, haben nicht einmal den Impfstatus erfasst. Da hieß es nur: positiver PCR-Test – also COVID – und später Long Covid. Und daraus wurde dann geschlossen: Wer COVID hatte, kann auch langfristig krank werden. Das sei der Beweis für die Gefährlichkeit dieses Virus.
Das ist absurd. Herr Wiesendanger hat dieses Thema ja auch immer wieder aufgebracht – dass das Virus aus dem Labor komme. Damit erhält man diese Angst aufrecht.
Milena Preradovic: Er war der Erste bei uns, der das thematisiert hat.
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja, damit wird weiter diese Angst erzeugt – dass sich da draußen etwas Gefährliches selbstständig verbreitet.
Aber die eigentliche Gefahr ist: Dass man uns diesen Dreck – ob nun Spike-Protein oder andere Stoffe – durch Spritzen, Inhalation oder über Lebensmittel verabreicht.
Vor Viren müssen wir keine Angst haben.
Milena Preradovic: Weil diese Viren – auch wenn sie künstlich verändert sind – nicht in der Lage sind, sich eigenständig durch die Welt zu verbreiten?
Dr. Wolfgang Wodarg: Viren sind Kommunikationsmittel in der Biologie. Manche werden gehört, andere nicht. Wir haben ständig Kontakt mit Viren – über die Haut, die Schleimhäute, beim Atmen, beim Essen. Unser Immunsystem sortiert die aus.
Wir werden uralt mit Viren. Wenn neue auftauchen, werden sie eliminiert – das ist ganz normal.
Krank gemacht hat man uns, indem man diese Stoffe direkt am Immunsystem vorbei in den Körper gespritzt hat. Dadurch konnte das Immunsystem gar nicht mehr unterscheiden: Ist das bekannt? Ist das fremd?
Es gab keinen natürlichen Weg, keine normale Immunantwort. Es wurde direkt in den Muskel gespritzt – und von dort ging es in die Zellen. Dann wurden wir krank – oder eben nicht, wenn wir Glück hatten und nichts Schädliches enthalten war.
Milena Preradovic: Die Labortheorie nährt also die Angst vor Viren. Und die WHO hat inzwischen das „Zeitalter der Pandemien“ ausgerufen – ohne zu sagen, warum.
Laut internationalen Gesundheitsvorschriften reicht künftig schon das Risiko einer Pandemie aus, um eine pandemische Notlage auszurufen.
Rechnest du mit dem Versuch, bald wieder eine weltweite Pandemie zu inszenieren?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ich freue mich schon darauf, sie wieder auslachen zu dürfen. Es ist einfach lächerlich.
Milena Preradovic: Aber du glaubst, dass sie es versuchen werden?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja, das glaube ich. Sie sind doch längst dabei. Vor allem in Afrika. Sie haben dort noch einiges in der Pipeline, was sie aufbauschen wollen.
Und dann müssen sie nur einen Weg finden, es unter die Leute zu bringen, sodass es so aussieht, als würde sich etwas natürlich verbreiten.
Das war doch bei der Vogelgrippe genauso. Plötzlich wurden auf Kräutern, bei Mäusen im Stall, bei Katzen, beim Bauern Viren gefunden.
Der Bauer hatte eine Bindehautentzündung – und ganze Bestände wurden gekeult wegen eines positiven PCR-Tests.
Das war absurd. Und dann kam Trump, zog 600 Milliarden Dollar zurück, die eigentlich für Moderna bestimmt waren – für das Vogelgrippe-Geschäft. Er sagte sinngemäß: „Dafür geben wir kein Geld aus. Die Welt lacht ja schon.“
Und bei den Affenpocken? Genau das gleiche Muster.
Die gleichen Leute, die im afrikanischen Labor mit Ebola hantierten, sind auch bei SARS-CoV-2 dabei. Es sind immer dieselben: Molekülbastler, Biomathematiker, Modellierer wie Neil Ferguson.
Man kann diese Angstkampagnen kaufen – und sie werden verkauft.
Die Frage ist nur: Glauben wir den Mist noch?
Wir wurden doch oft genug betrogen – Vogelgrippe, Schweinegrippe, Corona. Jedes Mal wollte man uns Angst machen – und es war nichts. Herrgott noch mal: Was soll das?
Milena Preradovic: Man kann nur hoffen, dass sich künftig immer weniger Menschen betrügen lassen. Aber es wird möglicherweise noch einmal funktionieren. Lass uns noch kurz auf Deutschland blicken. Da ist ja nun beschlossen worden, dass zur Corona-Aufarbeitung eine Enquete-Kommission eingesetzt wird, die in zwei Jahren einen Bericht vorlegen soll. Was erwartest du dir davon?
Dr. Wolfgang Wodarg: Nichts. Die Parteien bestimmen ja, welche Wissenschaftler dabei sind. Erstmal sitzen dort ein paar Abgeordnete aus den Fraktionen, und dann kommen von den Parteien ausgesuchte Experten dazu. Und die werden sich hüten, jemanden einzusetzen, der ihre Politik infrage stellt.
Ich glaube nicht, dass das irgendetwas bringt. Und wenn sie dann Empfehlungen aussprechen, bin ich schon gespannt, wie die lauten. Wahrscheinlich: „Wie kann man so etwas in Zukunft verhindern?“ Da freue ich mich schon drauf…
Milena Preradovic: Klar, es soll ja auch keinen Untersuchungsausschuss geben. Stattdessen gibt es diese Enquete-Kommission – ein reines Alibi, ein Feigenblatt. Die darf ja nicht einmal Personen vorladen. Sie kann nur freundlich bitten, und wenn jemand sagt: „Ich habe keine Lust“, dann war es das.
Dr. Wolfgang Wodarg: Genau. Sie dürfen jemanden einladen, aber nicht vorladen.
Milena Preradovic: Ganz genau. Und während ein Untersuchungsausschuss die Vergangenheit aufarbeitet, soll diese Enquete-Kommission nur in die Zukunft schauen – damit man solche Fehler „nicht wiederholt“.
Aktuell ist auch der Maskendeal von Jens Spahn ein großes Thema – damals Gesundheitsminister. Auch deshalb soll es wohl keinen Untersuchungsausschuss geben. Spahn hat Milliarden für überteuerte Masken ausgegeben – sogar sein Ehemann bei Burda hat ihm Masken verkauft. Aber passieren wird vermutlich nichts. Kanzler Merz hat ihn ja bereits verteidigt.
Du warst lange in der Politik. Hat sich da etwas verändert? Oder war das früher auch so – nur wusste man weniger über Korruption und Betrug?
Dr. Wolfgang Wodarg: In der Tat: Die Schweinereien gab es schon früher. Als Spahn das erste Mal im Gesundheitsausschuss saß, war er gerade neu gewählt. Damals war er zu 25 Prozent an einer PR- und Lobbyfirma beteiligt – als Abgeordneter!
Er war also Lobbyist im Bundestag – im Gesundheitsbereich. Das war schon damals korrupt.
Das Gleiche gilt für Leute wie Wolfgang Clement, der später von der Politik in die Energiewirtschaft wechselte, oder andere, die bei Daimler oder der Pharmaindustrie gelandet sind. Auch ein grüner Kollege, der später Masken verkauft hat.
Ich habe so viele Kollegen erlebt, die ihre Beziehungen in Parlament und Ministerien genutzt haben, um nach der Politik Einfluss zu nehmen – auf Gesetze, auf Entscheidungen.
Milena Preradovic: Es war also schon immer so?
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja – aber es ist unverschämter geworden.
Und sie kommen damit durch, weil die Medien ihnen nicht mehr widersprechen. Die Medien machen inzwischen mit.
Unsere Welt nehmen wir über die Medien wahr. Und wenn wir die Wahrheit wissen wollen, müssen wir mühsam nach alternativen Informationsquellen suchen. Selbst da versuchen sie, uns wieder zu verwirren – mit Kanälen, die von ihnen unterwandert sind.
Sie erzählen uns Geschichten über gefährliche Labore, über neue Bedrohungen – sie haben so viel Macht, dass sie die Bilder in unseren Köpfen steuern können.
Milena Preradovic: Klar. Ohne die Medien hätte es keine Corona-Pandemie gegeben. So einfach ist das.
Dr. Wolfgang Wodarg: Ja, niemand hätte etwas davon gemerkt. Und wenn jemand im Krankenhaus oder im Altenheim so ein Theater veranstaltet hätte, hätte man gesagt: „Du spinnst wohl!“
Milena Preradovic: Und echte Journalisten hätten ja auch mal nachgefragt. Zum Beispiel: „Moment mal, da ist ein Experte, der sagt etwas anderes – den laden wir doch mal ein.“ Stattdessen wird dann lieber ein Frontal-Beitrag gelöscht, der im ZDF ausgestrahlt wurde.
Dr. Wolfgang Wodarg: Genau. Und das, was ich gesagt habe, steht ja nicht in meinem Kopf, sondern in den Lehrbüchern. Ich habe mir das nicht ausgedacht – ich habe einfach nur das angewendet, was ich gelernt habe. Mehr nicht.
Milena Preradovic: Ja, genau. Aber inzwischen haben wir ja „neue“ Dinge gelernt – zum Beispiel asymptomatische Krankheiten.
Ich meine: Selbst ich weiß, dass das Wesen einer Krankheit darin besteht, dass es Symptome gibt. Ohne Symptome keine Krankheit – so einfach war das mal.
Wolfgang, vielen Dank für diese Informationen. Es war wieder ein Fest mit dir. Ich finde, alle sollten zumindest mal darüber nachdenken. Danke, dass du da warst.
Dr. Wolfgang Wodarg: Ich erzähle das ja auch seit fünf Jahren – immer wieder dasselbe.
Milena Preradovic: Na ja, mit immer neuen Studien! Sag das nicht so… Gut, dass du es am Schluss gesagt hast und nicht am Anfang des Interviews. Danke, dass du da warst.
Dr. Wolfgang Wodarg: Mach’s gut.
Milena Preradovic: Tja, Leute, ich bin kein Wissenschaftler. Aber wenn die WHO, Geheimdienste und sogar Drosten plötzlich mit der Laborthese liebäugeln, dann schrillen bei mir die Alarmglocken.
Es hilft nichts – wir müssen alles hinterfragen. Auch Dinge, die uns vielleicht auf den ersten Blick gefallen.
Ich wünsche euch eine gute Zeit. Bis bald.
Interview with Dr. Wolfgang Wodarg (english)
Milena Preradovic: Did the coronavirus originate in a laboratory? That, at least, is the prevailing opinion—both in the mainstream media and among critics. Recently, the respected online magazine Multipolar published an interview supporting the laboratory theory, including studies. The forefather of coronavirus education, Dr. Wolfgang Wodarg, sees things completely differently. He considers the lab theory to be a deliberate distraction. Wodarg is certain: there was no dangerous virus, and there was no pandemic. He also refers to a new, detailed study. Interestingly, even Christian Drosten and the WHO are suddenly open to the idea that the virus came from a lab. We need to talk about this again—especially about the new study. Now in Punkt Preradovic. Hello, Dr. Wolfgang Wodarg. Nice to have you here.
Dr. Wolfgang Wodarg: Hello Milena. Yes, I’m glad to be here too.
Milena Preradovic: Let me introduce you briefly, as always. You are a specialist in internal medicine and pneumology, a specialist in hygiene and environmental medicine, and a specialist in public health and social medicine. You had a fellowship in epidemiology and health economics at Johns Hopkins University in the US. You worked as a public health officer, then spent many years as a health expert for the SPD in the Bundestag and also as chairman of the Health Committee in the Council of Europe. There, in 2009, you pushed through the investigative committee on swine flu. You were on the board of Transparency International Germany and spokesperson for the Enquete Commission on Ethics in Modern Medicine. Since 2020, you have been providing information about COVID-19 and the so-called vaccination. You left the SPD and ran for the party “Die Basis” in 2021 – but have since left that party as well. So you are now completely independent. And as I mentioned in the introduction, you don’t think much of the theory that the coronavirus came from a laboratory and has caused serious damage. You say there was no pandemic, only a PCR test pandemic. Your motto, which can also be found on your website, is: “Viruses are not the problem. Stay calm.” We’ve already talked about that. But now you’re referring to a recent study by Canadian doctor and researcher Dr. Dennis Rancourt. What does this study say?
Dr. Wolfgang Wodarg: I find it so good because it confirms what I have been observing all along. Right from the start, I noticed that in April 2020 there was suddenly a huge excess mortality in New York—and nothing at all in San Francisco. That doesn’t fit at all with a spreading viral disease that is supposed to be dangerous for the whole world. That would be a pandemic. The same thing could be seen in Europe: all of a sudden, all hell broke loose in northern Italy, while in southern Italy, no one noticed anything. Even within Germany, the distribution was uneven. So you didn’t see the pattern you would expect with a spreading viral disease at all.
Dr. Rancourt used a lot of computer power to analyze numerous small regions and investigate the excess mortality. In doing so, he found correlations that go beyond what I was able to observe at the time—for example, that excess mortality was particularly pronounced in the vicinity of large hospitals or certain centers.
Milena Preradovic: So a more detailed analysis?
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes, much more detailed. This was another reason for me to question the theory that is now being presented to us by governments and secret services: that highly dangerous pathogens have escaped from laboratories and spread worldwide. These are two fairy tales. You can lie wonderfully with the truth by only telling half of it. It is true that very dangerous pathogens or molecular constructs that look like viruses are planned and patented in laboratories. But that is completely different from something spreading naturally in nature.
We are part of nature. Viruses have to prove themselves if they want to spread—they need hosts, and that is a complex interaction.
Milena Preradovic: So an artificial virus cannot spread worldwide?
Dr. Wolfgang Wodarg: It can be spread artificially, but in most cases only parts of it – not the whole virus. What we have seen is that the epidemiological data looked the same as always. But people have been killed in some hotspots. This has since been confirmed – for example, on October 1 in German nursing homes, where there was no nursing staff and there were increased deaths among people over 80. Younger people remained healthy in 2020. They only started getting sick in 2021. This does not fit at all with the narrative of a dangerous virus spreading around the world.
Milena Preradovic: So you’re saying that some people died because there was no nursing staff available. But also because of the treatment?
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes, for example in New York or other cities where people were intubated. In England, a parallel was seen between the use of sedatives such as midazolam and excess mortality. These two spikes in April—the consumption of medication and the death toll—are identical. Midazolam was used to intubate people. Many elderly people were intubated and thus treated incorrectly. That is very problematic.
Milena Preradovic: Should this have been known?
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes.
Milena Preradovic: Why did doctors do that then? You can’t assume that normal doctors want to kill people.
Dr. Wolfgang Wodarg: It was recommended by the health authorities. They said the virus was so dangerous that it attacked the lungs, and therefore intubation was advisable. Ventilators were purchased, partly because of this recommendation. The Dräger company profited greatly from this. When the first warnings of a possible pandemic came, hospitals were equipped with ventilators – in large numbers. And these were then apparently used, often without indication. This killed people.
Milena Preradovic: Through medication as well?
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes, for example hydroxychloroquine. It was used in some regions even though it is known that an overdose can lead to cardiac arrhythmia or even cardiac arrest. There are people with certain enzyme defects who can experience red blood cell rupture. All of these side effects can be fatal. When you add it all up, there are plenty of reasons why this excess mortality occurred in certain places.
Milena Preradovic: Why do you think the lab theory is so convincing to many people? Why are people so eager to believe it?
Dr. Wolfgang Wodarg: The research in these labs is part of the arms industry. It is mainly funded by the US Department of Defense, and also by the British Ministry of Defense. There are labs in Ukraine, Georgia, China, Africa—all funded by organizations like DARPA and BARDA. But large foundations and pharmaceutical companies also have an interest in this research. Anyone who tinkers with something dangerous can acquire a lot of money.
However, if it turned out that these alleged bioweapons are completely harmless – that they pose a risk to laboratory workers at most, but have no chance of spreading worldwide – then the whole business model would collapse. Then they would no longer receive any money.
Dr. Wolfgang Wodarg: Molecular tinkering, yes – but these are completely unsuitable as weapons that spread themselves.
Milena Preradovic: That’s exactly what I want to come back to. Why can’t we assume that they have now succeeded in developing a manipulated virus that can actually spread around the world? What speaks against it?
Dr. Wolfgang Wodarg: Viruses are part of nature—they are messages that are exchanged in nature. This involves a sender-receiver principle. The two must be compatible. What these researchers are doing is not exchanging information; they are creating a poison. There is no feedback—either people survive it or they die. But this poison has to be actively introduced into people; it does not spread on its own.
This has now been done with the injection. It was the first time. It had been tried before with Ebola, where a so-called vaccine was administered for the first time with the aim of enabling the body to build up its own defenses against the known laboratory poison. To this end, people were genetically modified. Clinical trials were conducted in Africa.
Later, it was implemented here in the northern hemisphere with RNA injections. There were different manufacturers with different approaches and side effects. Some of these preparations were immediately withdrawn from the market, while others are still being injected.
These genetically engineered injections contain parts of the virus constructed in the laboratory – specifically, information about the spike protein with the furin cleavage site and other dangerous characteristics.
Milena Preradovic: According to Multipolar, there are 16 cell receptors through which SARS-CoV-2 can enter—unique among known coronaviruses. In an interview with a director who has evaluated several studies, it was stated that the virus appears to have not just one main route of entry, but a whole arsenal of entry points. This structural diversity can hardly be explained by natural evolution, but fits exactly with the strategies outlined in a 2018 proposal for the development of a pan-coronavirus vaccine. This makes me wonder: What were they actually investigating?
Dr. Wolfgang Wodarg: They were tinkering. They put together things they thought might be dangerous. The whole thing is always done under the pretext: “The enemy could develop something like this.” And if you know about something dangerous like that, you can develop a vaccine from it.
Milena Preradovic: But those who did the studies—who detected these cleavage sites and receptors—what exactly did they investigate? They probably didn’t even have any viruses from patient samples.
Dr. Wolfgang Wodarg: They sequenced it—on a computer. One of them, for example, who recognized an HIV sequence, looked at computer sequences, compared them, and discovered something that looked familiar to him.
Such sequences code for certain proteins, for modified proteins or enzymes that can trigger something in the body that does not normally happen – in other words, something dangerous. These analyses were done on a computer, in silico. When experiments were then carried out, they were mostly on cell cultures or on animals, such as mice.
It’s like in the arms industry: “We’ve got something even more dangerous, something even more deadly.” That’s how it’s sold – like a new super rocket. And it’s all done under the label of defense.
Milena Preradovic: I’m a layman in this field and just want to understand it better. So, in these studies that detected cleavage sites or the special characteristics of the virus, no virus was ever extracted from a sick person, sequenced, and then analyzed? It was all done on a computer?
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes. They can be put together on a computer. With CRISPR/Cas—these gene scissors—you can transfer sequences from one virus to another. This is a common method in genetic engineering: you insert certain sequences into bacteria or fungi so that they produce something they wouldn’t otherwise produce.
That’s exactly what they did with us.
Information was introduced into our cells—not into our genome, but into our cells—so that our cells began to produce the spike protein. These are technologies that are used worldwide.
Milena Preradovic: So you could say that the researchers who identified these peculiarities of the virus were studying a virus that never existed in the world, but always remained in the laboratory?
Dr. Wolfgang Wodarg: Exactly.
Milena Preradovic: I think that should be made clear once again—also for other laypeople like me.
Dr. Wolfgang Wodarg: We have to distinguish between two things here: There are researchers who look at the sequences of viruses and analyze what these sequences stand for. They test how a virus enters cell cultures. The spikes play a role in this—they are the keys to certain receptors. These spikes can be modified so that they penetrate cells even more easily.
Such things are discussed theoretically, built in the laboratory, and also patented. The patents for this have existed for much longer than what we then experienced during the coronavirus pandemic.
Milena Preradovic: I think that was in 2019?
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes, that shows that they had been tinkering with it for a long time. When they wanted to use it – especially the injections and the technology behind them – the question arose: Who would voluntarily allow themselves to be genetically modified? Against a normal flu, for example?
They worked with fear. They staged a huge spectacle in China: people were falling down in the streets, everything was being disinfected – and then on March 1, it was suddenly over. Then there were celebrations, while things were just getting started here.
It was absurd theater designed to scare us.
The construction of dangerous molecular structures in the laboratory is real. All the changes described are technically possible. But the stuff that is created there stays in the laboratory. And when you open the door, it doesn’t run out into the world by itself. It doesn’t suddenly spread from person to person. There is no evidence of this, nor are there any indications. It is extremely unlikely.
Milena Preradovic: So it was more the panic caused by the PCR test?
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes. COVID-19 was defined by definition. The WHO did that, and the Robert Koch Institute adopted it. COVID-19 was defined as: flu-like symptoms plus a positive PCR test for SARS-CoV-2 – i.e., the Drosten test. Initially, it was very complex, but later they only looked for the shell of the virus.
This meant that they no longer detected the complete virus – not the spike protein – but only the E gene, i.e., the shell. And this shell is identical in many beta coronaviruses that existed long before SARS-CoV-2 and were widespread worldwide. The test was also positive for SARS-CoV-1 and other known beta coronaviruses.
So we knew that the test always produces a certain percentage of positive results, regardless of the actual virus. And it was precisely this fact that was used to declare positive tests as COVID cases – even if the people had no symptoms. They were then considered “asymptomatic COVID cases.”
These cases were counted, and people were admitted to hospital with a positive test – perhaps they had influenza or another respiratory virus, but because the test was positive, they were considered COVID patients. They were then treated according to the COVID treatment protocol – with the wrong medication, ventilation, etc.
This led to many people being treated poorly and, in some cases, even dying. Not everywhere, fortunately – but in many regions of the world, this led to significant excess mortality in April.
Milena Preradovic: And let’s not forget: the flu suddenly disappeared. Then it came back suddenly in 2022 – right on time with the war in Ukraine. Okay, it sounds like a conspiracy theory, but somehow it was suddenly back. It’s not really possible for one virus to replace another, is it?
Dr. Wolfgang Wodarg: It’s simply the phenomenon that you only find what you’re looking for. And the search was conducted almost exclusively using PCR tests for SARS-CoV-2. Of course they found it – because the virus, or rather this sequence, already existed before.
But that has nothing to do with dangerous laboratory tinkering. Of course, dangerous constructs are developed in laboratories. But now it is suddenly assumed that what was measured by PCR testing also comes from the laboratory – and that is the big hoax.
There are obviously interests in maintaining this fear of laboratory constructs.
Milena Preradovic: And once that’s anchored in people’s minds – “they’re tinkering with viruses” – then fear can be generated again with every new virus. Who benefits from this lab theory? It’s striking: even the media, secret services, Drosten – the former proponent of the bat theory – and the WHO are now open to the lab thesis. Why is that? Was the bat theory no longer tenable and a new narrative needed?
Dr. Wolfgang Wodarg: I still remember the story with Ebola: They said that an 18-month-old child was the first patient – the so-called “patient zero.” That was supposedly in Guinea. But the child most likely died of malaria.
Nevertheless, it was listed in the literature for years as the first case of Ebola. Yet this Ebola virus – which was supposed to have raged there – normally only occurs 3,000 kilometers away in Congo.
Milena Preradovic: And what was the actual cause?
Dr. Wolfgang Wodarg: The child most likely died of malaria. No further diagnostics were performed. Nevertheless, it was officially the first Ebola case.
And the Ebola virus that was supposedly found suddenly appeared in regions where it had never been seen before – 3,000 kilometers away from its natural habitat. And coincidentally, there was a laboratory in neighboring Sierra Leone that was working with this very dangerous virus – also funded by the US Department of Defense.
Experiments were conducted, research was carried out, and publications were released. And suddenly there were outbreaks in West Africa – without any discernible natural pattern of spread.
Milena Preradovic: If an artificial virus cannot survive in nature, then that must also be the case with Ebola, right?
Dr. Wolfgang Wodarg: There are deadly Ebola viruses, yes – but they only spread through direct contact, not through the air. Outbreaks can occur in certain regions where people live in close proximity to one another. But these can be quickly contained. Ebola is not a global threat.
It is striking that these viruses suddenly appeared in many places in West Africa at the same time and that a study on a vaccine was underway at the same time. This vaccine was patented and funded by the US Department of Defense, the EU, the Gates Foundation, and the Wellcome Foundation, among others.
The small laboratory in Sierra Leone played a key role in this. And how the virus then suddenly spread throughout West Africa—only God knows. In any case, there was no natural pattern of spread, as would otherwise be expected with Ebola.
Milena Preradovic: Is this Ebola vaccine now available?
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes, it has been approved. It was the first genetic modification to be used as a “vaccine” in humans. A virus vector—a harmless virus—was used and genetically modified to contain a sequence designed to trigger an immune response against Ebola. The idea was that people would produce antibodies themselves.
Milena Preradovic: You said yourself that this gain-of-function research exists. These laboratories are tinkering with biological weapons—or at least not with something that would be good for us. How far have they gotten? There are reports of vaccines that can allegedly be transmitted through the air. Do they already exist?
Dr. Wolfgang Wodarg: That’s exactly the point. When you make weapons, you want to hit certain people—and not others. You want to spare your own soldiers, for example. That’s why, in parallel with the weapon, a protective measure is always developed at the same time—in this case, a vaccine.
This was also the case with SARS-CoV-2: People had an idea of a dangerous construct and simultaneously developed something that supposedly protects against it.
And yes, there are ways to introduce dangerous substances into the human body—not just via injection. They can also be introduced via food, the skin, or the air. Nanoparticles can be used to introduce substances into the body through any mucous membrane or skin pore.
These particles are so small that they are not recognized by the immune system. And if they contain something that is supposed to penetrate the cells, they can cause genetic changes there – just as we have seen with the mRNA injections. Except that in that case, it happened via injection.
Milena Preradovic: I see. So today you don’t need a virus anymore—you just use nanoparticles. It sounds like something out of a science fiction movie. I once saw one where nanoparticles flew through the air and made people sick. Is that really realistic?
Dr. Wolfgang Wodarg: These particles are so small – they’re like dust. They’re in the dust, you breathe them in. They can’t be controlled like a drone, but they’re there. They’re nanoparticles.
Milena Preradovic: But if you say, “I want to make an example of this village and wipe it out,” you could do that with something like this?
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes, I could do that where people are in a warehouse—at an airlock, for example. I could mix such substances in there. Or I could put it in the air conditioning system if I wanted to infect or rather poison people.
I could also mix it into food. Then there are nanoparticles that are not dissolved in the stomach but reach the small intestine. There they are absorbed and enter the lymphatic system, where they can cause considerable damage.
And that cannot be traced. These particles can be mixed into certain foods but not others – they can be used in a very targeted and inconspicuous way to decimate the population.
It’s not something that kills immediately, but something that weakens the immune system. Suddenly you develop an autoimmune disease or cancer starts to grow. It takes a while – just like with the injections.
And I find the work at Multipolar very misleading in this context.
Dr. Wolfgang Wodarg: They claim that it was a dangerous virus that spread with latency. But the so-called latency period began exactly when the injections were administered.
This conceals the fact that it was not a virus that killed people – it was the injections. The author also cites studies that allegedly prove long-term effects. I have looked closely at these studies: there are seven papers, and not a single one investigated whether the people affected had received the vaccination or not.
Most of these studies concern people with “long COVID.” But how was COVID defined? By a positive PCR test. Then these people with long COVID were observed and their condition was described as severe—and this was taken as proof of a dangerous long-term effect of the virus.
All they had was a positive PCR test – that was all. And later the disease developed. This was then taken as proof that it was a dangerous virus with long-term effects.
Milena Preradovic: And in the case of long Covid patients, it was never published who had been vaccinated and who had not.
Dr. Wolfgang Wodarg: Exactly. What do I expect from a study conducted at a time when 70 to 90 percent of the population was vaccinated—meaning they themselves produced the dangerous component of this so-called virus in their bodies?
These people produced the spike protein themselves. And then they claim that a virus that supposedly spread around the world on its own is to blame. That’s absurd.
Milena Preradovic: I didn’t quite understand it either. Mr. Gerhard—I think that was his name—said in an interview with Multipolar that the vaccine is even more dangerous than anything else. But what I found missing was the conclusion: What specific damage has the vaccine caused?
Dr. Wolfgang Wodarg: If I want to investigate something like that, I have to ask people: Did you get the shot? When did you get it? When did the symptoms appear? And: Which batch did you receive?
This data would have to be collected systematically. Then groups could be formed: according to batches, vaccination status, and onset of symptoms. This would allow us to determine whether the symptoms are related to the vaccination or not.
But such cohorts are not being formed. The only study Mr. Gerhard mentions is one from dentistry—with 200 to 250 people from dental practices. They had Long Covid, and 90 percent of them were vaccinated.
Ten percent were unvaccinated – but it was said that the group was too small to draw any conclusions. That was the only place where it was mentioned that it could possibly be due to the vaccination.
The other six studies that Gerhard cites did not even record vaccination status. They only stated: positive PCR test – i.e., COVID – and later Long COVID. And from this it was concluded:
Anyone who has had COVID can also become ill in the long term. This is proof of how dangerous this virus is.
That’s absurd. Mr. Wiesendanger has repeatedly brought up this issue – that the virus came from a laboratory. This is how they keep the fear alive.
Milena Preradovic: He was the first person here to raise this issue.
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes, this continues to generate fear – that something dangerous is spreading out there on its own.
But the real danger is that this filth – whether it’s spike protein or other substances – is being administered to us through injections, inhalation, or food.
We don’t need to be afraid of viruses.
Milena Preradovic: Because these viruses—even if they are artificially modified—are not capable of spreading independently throughout the world?
Dr. Wolfgang Wodarg: Viruses are a means of communication in biology. Some are heard, others are not. We are in constant contact with viruses—through our skin, mucous membranes, breathing, eating. Our immune system sorts them out.
We live to a ripe old age with viruses. When new ones appear, they are eliminated – that’s perfectly normal.
We were made sick by injecting these substances directly into the body, bypassing the immune system. As a result, the immune system could no longer distinguish between what was familiar and what was foreign.
There was no natural way, no normal immune response. It was injected directly into the muscle – and from there it went into the cells. Then we got sick – or not, if we were lucky and there was nothing harmful in it.
Milena Preradovic: So the laboratory theory feeds the fear of viruses. And the WHO has now declared the “age of pandemics” – without saying why.
According to international health regulations, the risk of a pandemic will be sufficient to declare a pandemic emergency in the future.
Do you expect them to try to stage another global pandemic soon?
Dr. Wolfgang Wodarg: I’m looking forward to laughing at them again. It’s just ridiculous.
Milena Preradovic: But you think they’ll try?
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes, I think so. They’ve been at it for a long time. Especially in Africa. They’ve got a few things in the pipeline there that they want to blow up.
And then they just have to find a way to get it out there so that it looks like it’s spreading naturally.
It was the same with bird flu. Suddenly, viruses were found on herbs, in mice in stables, in cats, on farmers.
The farmer had conjunctivitis – and entire herds were culled because of a positive PCR test.
It was absurd. And then Trump came along and withdrew $600 billion that was actually intended for Moderna – for the bird flu business. He said, in essence: “We’re not spending any money on that. The world is already laughing.”
And monkeypox? Exactly the same pattern.
The same people who were working with Ebola in African laboratories are also involved in SARS-CoV-2. It’s always the same people: molecular tinkerers, biomathematicians, modelers like Neil Ferguson.
You can buy these fear campaigns – and they are being sold.
The only question is: Do we still believe this nonsense?
We’ve been deceived often enough – bird flu, swine flu, coronavirus. Every time, they wanted to scare us – and nothing came of it. For God’s sake, what is this?
Milena Preradovic: We can only hope that fewer and fewer people will allow themselves to be deceived in the future. But it may work again. Let’s take a quick look at Germany. It has now been decided that a commission of inquiry will be set up to investigate the coronavirus response, which is to present a report in two years. What do you expect from this?
Dr. Wolfgang Wodarg: Nothing. The parties decide which scientists will be involved. First, there will be a few members of parliament from the parliamentary groups, and then experts selected by the parties will join them. And they will be careful not to appoint anyone who questions their policies.
I don’t think it will achieve anything. And when they do make their recommendations, I’m already curious to hear what they will be. Probably something like, “How can we prevent something like this from happening in the future?” I’m really looking forward to that…
Milena Preradovic: Of course, there’s not supposed to be an investigative committee. Instead, there’s this Enquete Commission – a mere alibi, a fig leaf. It can’t even summon people to appear before it. It can only make friendly requests, and if someone says, “I don’t feel like it,” that’s the end of it.
Dr. Wolfgang Wodarg: Exactly. They can invite someone, but they can’t summon them.
Milena Preradovic: Exactly. And while an investigative committee is looking into the past, this commission of inquiry is only supposed to look to the future – so that such mistakes are “not repeated.”
Another big issue at the moment is the mask deal involving Jens Spahn, who was health minister at the time. That’s probably another reason why there won’t be an investigative committee. Spahn spent billions on overpriced masks – even his husband at Burda sold him masks. But nothing will probably happen. Chancellor Merz has already defended him.
You were in politics for a long time. Has anything changed? Or was it the same in the past – only that people knew less about corruption and fraud?
Dr. Wolfgang Wodarg: Indeed, the dirty tricks were already happening back then. When Spahn first sat on the Health Committee, he had just been elected. At the time, he had a 25 percent stake in a PR and lobbying firm – as a member of parliament!
So he was a lobbyist in the Bundestag – in the health sector. That was corrupt even back then.
The same applies to people like Wolfgang Clement, who later moved from politics to the energy industry, or others who ended up at Daimler or in the pharmaceutical industry. Even a Green colleague who later sold masks.
I have seen so many colleagues who used their connections in parliament and ministries to exert influence after leaving politics – on laws, on decisions.
Milena Preradovic: So it’s always been like this?
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes – but it’s become more brazen.
And they get away with it because the media no longer contradicts them. The media is now playing along.
We perceive our world through the media. And if we want to know the truth, we have to laboriously search for alternative sources of information.
Even there, they try to confuse us again – with channels that they have infiltrated.
They tell us stories about dangerous laboratories, about new threats – they have so much power that they can control the images in our minds.
Milena Preradovic: Sure. Without the media, there would have been no coronavirus pandemic. It’s as simple as that.
Dr. Wolfgang Wodarg: Yes, no one would have noticed anything. And if someone had made such a fuss in a hospital or nursing home, they would have said, “You’re crazy!”
Milena Preradovic: And real journalists would have asked questions. For example, “Wait a minute, there’s an expert who says something different – let’s invite him on the show.” Instead, they prefer to delete a Frontal report that was broadcast on ZDF.
Dr. Wolfgang Wodarg: Exactly. And what I said isn’t just in my head, it’s in the textbooks. I didn’t make it up – I just applied what I learned. That’s all.
Milena Preradovic: Yes, exactly. But in the meantime, we’ve learned “new” things—for example, asymptomatic diseases.
I mean, even I know that the essence of a disease is that there are symptoms. No symptoms, no disease—it used to be that simple.
Wolfgang, thank you very much for this information. It was a pleasure to have you here again. I think everyone should at least think about it.
Thank you for being here.
Dr. Wolfgang Wodarg: I’ve been saying this for five years – the same thing over and over again.
Milena Preradovic: Well, with new studies all the time! Don’t say it like that… It’s good that you said it at the end and not at the beginning of the interview. Thank you for being here.
Dr. Wolfgang Wodarg: Take care.
Milena Preradovic: Well, folks, I’m not a scientist. But when the WHO, secret services, and even Drosten suddenly start flirting with the lab theory, alarm bells start ringing for me.
There’s no point in denying it—we have to question everything. Even things that we might like at first glance.
I wish you all the best. See you soon.
Es ist gar nicht so einfach, als Corona-kritischer Mensch zu akzeptieren, dass es unglaublich viele unterschiedliche Indizien gibt, die sich aber nicht zu einer „Wahrheit“ verbinden lassen, obwohl sie in sich alle sehr plausibel sind. Der gemeinsame Nenner ist entsprechend banal: Das Ganze stinkt einfach nur gewaltig zum Himmel. Und meine Erkenntnis ist: Hätten die Menschen in 2020 ff. gar nichts gemacht (keine Maßnahmen, keine Tests, keine Intubationen, keine Spritzen, keine Eliminierung der Meinungsvielfalt, keine juristische Verfolgung Abtrüniger), wäre der Menschheit viel Leid und Tod erspart geblieben.
Das Spektrum der Thesen zu Corona reicht von der Fledermaus auf dem Feuchtmarkt bis zur Auffassung, es gebe gar keine Viren. Was ich diesmal bei Wodarg gut nachvollziehen konnte, ist die Auffassung, dass sich ein gebasteltes Virus nicht einfach so um den Globus verbreitet, um dann in Ischgl oder Bergamo ganz übel zu wüten, während es woanders gar nicht hinkommt. Es gab seinerzeit eine belgische Polarstation, auf der plötzlich PCR positiv gezeigt hat, obwohl da seit Jahren kein anderer Mensch hingekommen war. All das spricht für ein Hoax und eine daraus generierte Pandemie der Angst. Denn die Angst hat sich eindeutiger und valider verbreitet als ein vermutetes Virus.
Auch die Übersterblichkeitsdaten zeigen, dass vermutlich viele Alte plötzlich an Betreuungsmangel und Vereinsamung starben oder totbehandelt wurden, die eigentliche Sterbewelle aber mit den Injektionen begann. Und diese Welle hält noch immer an.
Was immer gerne in den Vordergrund geschoben wird, ist die sog. Schuldfrage. War das ein Plan zur Bevölkerungsdezimierung? Oder wurde einfach nur die Gelegenheit ergriffen, als sie sich bot? Oder noch banaler: Haben einfach Gain-of-function-Bastelexperten Angst bekommen um ihren teuren und umstrittenen Forschungszweig und dann die Mär von der Bedrohung unmittelbar gefolgt von der „Lösung“ durch Genspritzen in die Welt getrieben? Und das Ganze mit dem Label „Science“ und „Gesundheit“ beklebt? Der Rest war Massenhysterie.
Ich bin unglaublich froh, dass viele kritische Journalisten, wie auch Sie Frau Preradovic, an dem Thema dranbleiben und diesen offensichtlichen Zivilisationsbruch nicht einfach so einschlummern und damit durchgehen lassen. Ewigen Dank dafür.
Nacktes N:
Die imposantesten Wahlplakate 2021 der Grünen waren in meiner Erinnerung die mit „Keine Waffen in Kriegsgebiete“.
Meine These ist, dass die CDU/FDPler die Enteignung vornehmen werden.
Es sind immer die mit dem „gegenteiligen“ Image, die vorgeschickt werden, das Unbeliebte zu tun. Psychologisch hat es dann den Effekt, dass man sagt „Wenn sogar DIE der Ansicht sind, dass es jetzt nicht mehr anders geht, dann ist es wohl Fakt“.
Warum sollte Tr. hier eine Ausnahme sein?
Groß tönen, dass man keinen Kr. wolle, ihn beend. wolle, um dann… wer weiß… den größten von allen anzuzetteln?
Einen Tag noch die eine Partei öffentlich rügen, um am nächsten womöglich diese Partei milit zu unterstützen?
Erst gaz diplomatisch tun ggü Ru und auf Verhandlungen pochen, scheinbar, um dann mit einem „Das ist ein Verrückter“ medienwirksam rauszuplatzen??
Und zur Ep-Liste: Man kann da auch Leute draufsetzen, da bin ich sicher. Die Technik gibt das alles sowieso her, man kann auch Beweise „herstellen“, wenn man mächtig genug ist.
Die Tage sah ich ein Interview mit Fitts und einem Niederländischen Youtuber, über 2 h lang, sehr, sehr empfehlenswert. Augen öffnend.
Auf einen wichtigen Umstand möchte ich hinweisen. An der militärischen Zielstellung habe ich keinen Zweifel. Aber, sie wollen unbedingt wissen, wie sich das Virus ausbreitet. Deshalb die aufwendige Kontaktverfolgung, diese komische App und die unsäglichen Beschränkungen. Ergebnis der Erkenntnisse zur Ausbreitung -> Nullkommanix.
wodarg würde ich absolut nicht ernst nehmen.
er ist mehr Teil des Problems als er sich selber in der Lage ist sich einzugestehen. einfach mal die Debatte zwischen ihm und Stefan Lanka anhören!
Leute wie wodarg meinen es sicher nicht schlecht aber sind leider unfähig sich selber einzugestehen das sie sehr lange .. sehr sehr falsch lagen.
Ich habe das Interview noch nicht angesehen, soviel vorweg, das hole ich sicherlich nach. Aber immer diese Lanka-Fraktion. Geht es wieder um diese Virus-Existenz-Debatte? Es ist total unerheblich, und man muss sich schon fragen, welche Motive der Spalterei dahinterstecken, immer wieder darüber spekulieren zu wollen. Es ist für den Moment total unerheblich. Außerdem wird man, das ist nun mal so, gesellschaftlich vollends als Verrückter abgestempelt, wenn man auch noch das in Frage stellt. (Üble These: Könnte es den Vertretern dieses Lagers vielleicht gerade darum gehen, die Glaubwürdigkeit der echten Kritiker endgültig zu untergraben?)
Wodarg haben wir vieles zu verdanken, damals bei der Vogelgrippe bereits.
In einigem ist er auch wohlstandsver-ideologisiert, ein „Träumer“ von Friede, Frede, Eierkuchen, der zudem manchmal auch etwas „selbstverliebt“ in seine „Reflektiertheit“ oder eben diese Ideologie zu sein scheint, in einem C-Ausschuss-Abschnitt mit einem Homöo fiel mir das besonders auf, denn da musste er sich ständig zu Wort melden, auch wenn man lieber noch den Gast mehr gehört hätte, aber zu 95% einfach eine Wohltat und ein Leuchtturm, gerade in den 20er Jahren war er das.