Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Seit die WHO die Ära der Pandemien ausgerufen hat, laufen die Vorbereitungen, sagt die Juristin Dr. Beate Sybille Pfeil. Pharmakonzerne können sich jetzt schon bei der WHO mit ihren Medikamenten und sogenannten Impfungen für den nächsten „pandemischen Notfall“ bewerben. Und die Voraussetzungen für eine „Pandemie“ sinken. Künftig reicht das Risiko…
___________
Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützen würdet, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank!
Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen.
Milena Preradovic
Name: Milena Preradovic
IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694
BIC: SPFNAT21XXX
oder paypal.me/punktpreradovic
___________
theplattform: https://theplattform.net
Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f
Lbry: https://lbry.tv/@Punkt.PRERADOVIC:f
Telegram:
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-q8URCNmX5Wg4R9kXtW4tg
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at
Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic
Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/
Instagram: https://www.instagram.com/milena.preradovic/?hl=de
Interview mit Dr. Beate Sybille Pfeil (deutsch)
Milena Preradovic: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie – zumindest wenn es nach der Weltgesundheitsorganisation WHO geht, die eine Ära der Pandemien ausgerufen hat. Und die nächste steht wohl schon in den Startlöchern. Pharmaunternehmen können sich bereits jetzt bei der WHO mit ihren Medikamenten und sogenannten Impfungen bewerben. Kein Scherz – die Vorbereitungen laufen. Meingast sagt, im gerade beschlossenen WHO-Pandemievertrag kreist alles um die Pharma und ihre Produkte. Ganz bedenklich: Um eine Pandemie auszurufen, muss künftig gar nichts mehr passiert sein – es reicht das Risiko. Jetzt in Punkt Preradovic. Hallo, Dr. Beate Sybille Pfeil, schön, dass Sie da sind.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Hallo, Frau Preradovic. Ich freue mich sehr, hier zu sein.
Milena Preradovic: Ich stelle Sie kurz vor. Sie sind Juristin, Wissenschaftlerin und waren von 2017 bis 2023 unabhängige Sachverständige des Europarats. Sie haben sich als Expertin für nationale Minderheiten in Europa einen Namen gemacht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Menschenrechts- und Minderheitenthemen im Kontext von Völkerrecht, Staats- und Verfassungsrecht. Sie sind Mitglied im Beirat des Netzwerks Kritische Richter und Staatsanwälte, bei den Medizinern und Wissenschaftlern für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, bei den Freien Juristen und bei den Anwälten für Aufklärung. Aktuell beschäftigen Sie sich mit den Auswirkungen von Maßnahmen auf Rechtsstaatlichkeit und Demokratie – gerade auch im Kontext der Pläne der Weltgesundheitsorganisation WHO. Sie engagieren sich ehrenamtlich als rechtliche Beraterin in der dazu gegründeten Initiative World Health Alliance. Und Sie waren in Genf, als dort der berühmt-berüchtigte WHO-Pandemievertrag verabschiedet wurde. Die WHO hat ja die Ära der Pandemien ausgerufen. Wie begründet die WHO das eigentlich? Denn vor 2020 hatten wir ja kein Problem mit großen Pandemien.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Ja, Frau Preradovic, das ist wirklich sehr eigenartig. Überall, wo wir hinhören – nicht nur bei der WHO, auch bei der UNO und bei der EU –, wird plötzlich vor kommenden Pandemien gewarnt. Wenn man dann in die beiden Verträge schaut, die zumindest schon verabschiedet wurden, findet man eigentlich nur einen Anhaltspunkt – und der bezieht sich auf Tiere. Auf das, was uns 2020 auch schon weisgemacht wurde: dass nämlich das SARS-CoV-2-Virus, ein ganz gefährliches pandemisches Virus, durch Fledermausviren ausgelöst worden sei – ausgehend von einem Fischmarkt in Wuhan. Wir wissen heute, dass das zu 99,9 % eine glatte Lüge war. Auch der deutsche Bundesnachrichtendienst wusste längst, dass sich nebenan ein Labor befindet – nicht gerade ein Hochsicherheitslabor, aber ein Labor, an dem sogenannte Gain-of-Function-Forschung betrieben wird. Aus diesem Labor ist das Virus höchstwahrscheinlich entwichen. Dazu habe ich kürzlich sehr überzeugend Professor Wiesendanger gehört. Wenn man ihm zuhört und alle seine Quellen betrachtet, bleibt für mich kaum ein Zweifel offen.
Milena Preradovic: Es gibt zwei Theorien: Entweder das, oder es gab gar keine größere Problematik, und es war eine normale Grippewelle.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Das eine ist: Das Virus gab es wahrscheinlich. Es gibt auch Gruppen, die sagen, Viren gibt es sowieso gar nicht – das lasse ich jetzt mal außen vor. Für mich ist es plausibel, dass es Viren gibt. Die andere Frage ist aber, ob dieses Virus eine gefährliche Pandemie ausgelöst hat. Da wissen wir heute ebenso, dass die Gefahr, die von diesem künstlich veränderten Virus ausging, nicht die war, die uns weisgemacht wurde. Mit dem nicht funktionierenden Massentest – dem PCR-Test an Gesunden ohne zusätzliche Symptome usw. Also: Virus ja – Pandemie nein.
Milena Preradovic: Okay. Aber wie begründet die WHO diese Annahme einfach?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Die spricht von sogenanntem Spillover. Die Geschichte soll jetzt die sein, dass Tiere plötzlich sehr krank werden können, gefährliche Erreger einfangen und diese dann auf den Menschen übertragen. Dazu dient auch die Idee des One-Health-Konzepts: dass nämlich die Gesundheit von Menschen auch von der Gesundheit von Tieren abhängt. Das hat auf den ersten Blick eine gewisse Plausibilität, dient aber letztlich der Untermauerung dieses Narrativs. Woher diese gefährlichen Tierkrankheiten ständig kommen sollen, wird allerdings nicht erklärt.
Milena Preradovic: Aber es gibt doch schon die Vorschläge, dass man bei Tierseuchen auch den Notfall ausrufen kann?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Genau dafür haben wir das One-Health-Konzept, das jetzt auch im Pandemievertrag steht. Es beschreibt den Zusammenhang zwischen menschlicher, tierischer und Umweltgesundheit – inklusive Umweltbelastungen und Ökosystemen. Ich habe es noch mal nachgeschlagen: Dazu zählt indirekt auch das Klima. In Genf haben wir gehört, dass sie träumen von der Ausrufung von Notständen auch bei Tierseuchen – und vielleicht sogar im Kontext Klima. Das ist das Narrativ, das die WHO bedient.
Milena Preradovic: Es laufen ja schon überall Vorbereitungen. Sie haben in einem Vortrag erwähnt, dass sich Pharmafirmen jetzt schon bei der WHO mit ihren Medikamenten für die nächste Pandemie bewerben können. Das klingt absurd. Was steckt dahinter?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Dahinter steckt ein Verfahren, das 2022 etabliert wurde – ein Verfahren zur Erstellung einer Liste von Notfallprodukten. Es geht darum, dass die WHO nicht zugelassene Medikamente im Vorfeld überprüft, mit dem Ziel, diese im Fall einer pandemischen Notlage oder eines Public Health Emergency of International Concern, also einer gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite, empfehlen zu können. Damit die Staaten diese Produkte schnellstmöglich zulassen und den Menschen verabreichen.
Milena Preradovic: Aber man weiß ja jetzt noch gar nicht, was für ein Virus das werden könnte.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Deshalb werden weltweit mögliche gefährliche Erreger identifiziert. Es wird genetisches Material gesammelt, man sucht gezielt nach Erregern. Daraus entsteht eine Prioritätenliste – inklusive Platzhalter. Dann können sich Pharmafirmen vorbereiten und Impfstoffe gegen diese Erreger entwickeln. Der Clou: Bei der Entwicklung auf Basis der günstig herzustellenden mRNA-Plattform wie bei Moderna muss man voraussagen, wie sich die Viren mutieren könnten. Weil das nicht sicher möglich ist, werden diese Viren künstlich gefährlicher gemacht – zur Mutation gebracht. So auch bei SARS-CoV-2 nachgewiesen – durch zusätzliche Spaltstellen. Dann kann man gezielt Impfstoffe entwickeln. Mit diesen Produkten bewerben sich Pharmafirmen bei der WHO für einen Platz auf der Notfallzulassungsliste. Die Produkte werden vorab begutachtet – mit Platzhaltern. Im Fall einer Notlage werden sie erneut geprüft. Und dann kommt der Skandal: Sollten die Experten – die ohnehin nicht unabhängig sind – zu dem Ergebnis kommen, dass diese Impfstoffe oder Medikamente keinen Nutzen haben und möglicherweise schwere Schäden verursachen, behält sich die WHO das Recht vor, zu entscheiden, ob diese Gutachten veröffentlicht werden oder nicht. Das ist ein akuter Angriff auf Transparenz und Sicherheit der Menschen.
Milena Preradovic: Das klingt verrückt – aber wir wissen, alles ist möglich. Sie sagten, bei der WHO gibt es ganz neu die pandemische Notlage. Was hat das für Konsequenzen?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Wir haben ja 2020 erlebt: Der Generaldirektor kann eine gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite ausrufen und auf dieser Grundlage Empfehlungen erlassen. Diese Empfehlungen haben bei uns zu massiven Freiheitseinschränkungen und Menschenrechtsverletzungen geführt, weil die Staaten sie einfach ungeprüft übernommen haben. Das galt schon nach den bisherigen Internationalen Gesundheitsvorschriften. Nach der Änderung 2024 wurde zusätzlich eine pandemische Notlage eingeführt. Diese ist als Steigerung des sogenannten PHEIC konzipiert.
Milena Preradovic: Was ist PHEIC?
Dr. Beate Sybille Pfeil: PHEIC ist die Abkürzung für Public Health Emergency of International Concern – auf Deutsch: gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite. In den neuen Vorschriften gibt es nun die pandemische Notlage. Die setzt zusätzliche Merkmale voraus: eine schnellere, grenzüberschreitende Ausbreitung, eine mögliche Überforderung der Gesundheitssysteme und die Eignung, soziale und wirtschaftliche Unruhen hervorzurufen. Früher war sogar von politischen Unruhen die Rede. Der kleine Witz: Für all das genügt künftig das bloße hohe Risiko. Juristisch betrachtet ist das eine Steigerungsform – also „gaga“, weil dann noch schneller gehandelt werden muss. Gleichzeitig ist „hohes Risiko“ eine unglaublich vage Begrifflichkeit. Was soll das konkret bedeuten?
Milena Preradovic: Also es muss nichts mehr passiert sein. Es reicht, wenn die Verantwortlichen sagen: Es gibt ein hohes Risiko.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Das ist der Punkt. Beziehungsweise: nicht die Verantwortlichen, sondern ein allmächtiger WHO-Generaldirektor, der bei seinen Entscheidungen zwar auf dem Papier an bestimmte Kriterien gebunden ist – auch an wissenschaftliche Evidenz und Verhältnismäßigkeit, wenn er Maßnahmen empfiehlt –, aber er hat keinerlei unabhängige Kontrollinstanz. Er hat zwar einen Notfallausschuss, der sagen kann: „Hey, wir haben keine Affenpocken“ – das ist ja bereits so passiert. Doch dann sagt er: „Interessiert mich nicht, ich rufe trotzdem den Affenpocken-Notstand aus.“ Und bei der pandemischen Notlage ist es tatsächlich noch schlimmer, was die Gefahr von Willkür betrifft. Da stellt sich die Frage: Angesichts dieser eklatanten Pharmaabhängigkeit der WHO – wer bestimmt in Wahrheit, wann eine Pandemie vorliegt? Denn dahinter steht ein riesiges Profitmodell mit unvorstellbaren Summen. Sobald die pandemische Notlage ausgerufen wird, müssen die Staaten sofort reagieren. Die Notfallzulassungsliste wird aktiviert, den Zulassungsbehörden der Welt vorgelegt – mit dem Hinweis: „Jetzt aber schnell!“ Und dann kommen sofort die Spritzen. Das ist ein Verkaufsmodell ohne Ende. Und was geht dabei im Zweifel verloren? Der Sicherheitsaspekt für uns Menschen. Gesundheit wird ad absurdum geführt und ins Gegenteil verkehrt.
Milena Preradovic: Richtig. Aber es gab ja diese große Kritik, der Pandemievertrag könne nationale Gesetzgebungen ausschalten. Im letzten Vertragsentwurf wurde deshalb die Souveränität der Vertragsstaaten betont. Es gibt eine explizite Klarstellung, dass es den Nationalstaaten obliegt, Fragen der öffentlichen Gesundheit innerhalb ihrer Grenzen zu regeln. Ist damit die Befürchtung einer Weltregierung, die Nationalstaaten aushebelt, vom Tisch?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Das ist eine sehr gute Frage, Frau Preradovic. Hier müssen wir zwei Ebenen unterscheiden. Es ist tatsächlich so, dass alles, was von der WHO kommt, an den Verfassungen ihrer Mitgliedstaaten zu prüfen ist. Nichts gilt automatisch. Insofern haben wir formalrechtlich eine Wahrung der Souveränität. Das müsste man nicht einmal besonders betonen – es ist völkerrechtlich selbstverständlich, dass alles der Umsetzung durch nationale Gesetze und Rechtsordnungen bedarf. Die andere Problematik ist jedoch: Der Druck, der von der WHO ausgeht, ist enorm. Die WHO umfasst derzeit 194 Mitgliedsstaaten. Die USA könnten bald austreten, Argentinien wohl auch, weitere könnten folgen – aber momentan handelt es sich um eine weltumspannende Organisation. Der politische Druck ist immens. Außerdem wurde in den neuen Internationalen Gesundheitsvorschriften ein Implementierungsmechanismus etabliert, durch den sich die Staaten regelmäßig rechtfertigen müssen, wie sie ihre WHO-Verpflichtungen umsetzen. Es gibt sogar die Vorgabe, dass nationale Behörden auf lokaler, mittlerer und nationaler Ebene bereits auf die WHO-Verpflichtungen eingestellt sein sollen. Man stelle sich vor: Ein Beamter bekommt heute gesagt, was er bei einer Pandemie alles zu tun hat.
Milena Preradovic: Das passiert gerade. So wird der Nationalstaat natürlich ein Stück weit ausgehebelt – wenn man sich schon jetzt den Empfehlungen der WHO unterordnet, diesen Vorbereitungsempfehlungen. Und wenn es dann eine sogenannte Pandemie gibt, treten diese Dinge einfach in Kraft, weil alle schon „vorgewarnt“ sind. Die Infrastruktur zur schnelleren Verteilung von Impfstoffen und Medikamenten wird ja auch bereits vorbereitet. Was passiert da genau?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Vielleicht noch kurz zum Thema Souveränität: Diese Beamten haben jetzt schon im Kopf, was sie im Falle einer Pandemie tun müssen. Rein theoretisch könnte ein Staat – wie Schweden es vorgemacht hat – sagen: „Stopp! Prüfen wir erst einmal, ob die Maßnahmen, die uns die WHO empfiehlt, überhaupt wirksam sind. Und wie steht es mit möglichen Schäden?“ Aber durch die indirekten Vorgaben und die neue Pflicht zur Einrichtung nationaler Behörden steigt der Druck immens, alles einfach umzusetzen. Man vergisst leicht – oder weiß womöglich nicht –, dass die WHO keine echte Kontrollinstanz hat. Man kann Verantwortung abschieben. Oder man handelt aus bösem Willen – und verstößt dabei gegen die eigene Verfassung.
Und was Sie zur Infrastruktur angesprochen haben: In den geänderten Internationalen Gesundheitsvorschriften ist jetzt verankert, dass die Produkte der maßgeblichen WHO-Sponsoren – ich sage das mal süffisant – bereits als sogenannte „relevante Gesundheitsprodukte“ definiert sind. Auch das Wording ist interessant. Darunter fallen Medikamente, Impfstoffe, Testvorrichtungen, Schutzkleidung – alles, was wir aus den letzten Jahren kennen – inklusive zell- und genbasierter Therapien.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Da bekomme ich eine Gänsehaut. Da müssen wir dringend die medizinischen Fachleute befragen. In den neuen Vorschriften ist außerdem festgelegt, dass Forschung und Entwicklung dieser Produkte massiv gefördert werden sollen, ebenso die Produktion. Organisationen sollen sich organisatorisch auf die Verteilungswege vorbereiten. Aus Sicht der WHO haben insbesondere ärmere Länder bisher zu wenig von diesen „hochgesunden“ Stoffen erhalten. Deshalb will man jetzt von vornherein sicherstellen, dass diese Produkte auch dorthin gelangen – und zwar schnell. Die reicheren Länder sollen zusätzlich zahlen – unter dem Stichwort „gleichberechtigte Verteilung“. Auch die Menschen in Afrika, die bisher weniger geimpft wurden – und deshalb im Schnitt besser durch die sogenannte Pandemie gekommen sind – sollen nun vollständig durchgeimpft werden.
Milena Preradovic: Das ist natürlich ein interessantes Geschäftsmodell: Die Armen sollen durchgeimpft werden, die Reichen sollen zahlen – und die Pharmaindustrie verdient. Deshalb sprechen Sie auch von einem industriellen Pharmakomplex-Modell und sagen: Im Grunde dreht sich im WHO-Pandemievertrag alles um diese neuen Gesundheitsprodukte. Das ist das Hauptthema, oder?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Ja, absolut. In beiden Verträgen – also in den geänderten Internationalen Gesundheitsvorschriften und im neuen Pandemievertrag – sind diese relevanten Gesundheitsprodukte das zentrale Thema. Warum befinden wir uns laut WHO im Zeitalter der Pandemien? Ich habe mir das zum Beispiel von Herrn Dr. Michael Nehls erklären lassen, der fachlich sehr versiert ist. Die Produktion dieser Impfstoffe – auf mRNA-Basis oder ähnlichem – ist untrennbar mit der künstlichen Veränderung von Viren verbunden. Das nennt sich Gain-of-Function-Forschung. Sie ist kaum zu trennen von Biowaffenforschung. Und über dieses Modell – also die Forschung und Entwicklung solcher Impfstoffe – soll weltweit, gerade auch in ärmeren Ländern, weiter ausgebaut werden. Damit steigt die Gefahr, dass gefährliche Viren tatsächlich erzeugt werden – und ganz zufällig das Labor verlassen. Dann hätten wir wirklich eine Pandemie. Die Gefahren kommen also aus zwei Richtungen: durch die Impfstoffentwicklung – und durch ihre Anwendung. Das ist atemberaubend.
Milena Preradovic: Genau. Und dann stellt sich die Frage: Was ist eigentlich mit diesen Notfallzulassungen? Die kennen wir ja aus Corona – die wurden alle nicht regulär zugelassen, sondern im Eilverfahren. Man könnte auf den Gedanken kommen, dass das zur Regel werden soll. Gibt es dafür Hinweise?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Ja, das würde ich schon sagen. Im neuen Pandemievertrag steht zum Beispiel der Begriff „Regulatory Systems Strengthening“ – also die Stärkung von Zulassungssystemen. Das muss man zweimal oder dreimal lesen. Es bedeutet, dass diese Systeme auch vorab – also im Vorgriff auf Notfälle – gestärkt und beschleunigt werden sollen. Auch im „Emergency Use Listing“ ist das bereits angelegt: Man hat gemerkt, dass die bisherigen Zulassungsverfahren zu langsam sind. Der Fokus liegt ganz klar auf Schnelligkeit. Natürlich steht irgendwo, dass es trotzdem sicher sein muss. Aber was „sicher“ genau bedeutet, wird nicht näher ausgeführt. Da findet man nichts. Und wir haben ja gesehen: Im Zuge der sogenannten Corona-Pandemie wurde ein Punkt völlig vernachlässigt – sowohl auf WHO-Ebene als auch auf staatlicher Ebene – nämlich die Pharmakovigilanz. Das heißt: Wenn man Produkte schon im Schnellverfahren zulässt – vorläufig, befristet, beschleunigt –, ist man eigentlich verpflichtet, im Nachgang umso genauer zu überwachen, wie viele Schäden diese Produkte verursachen. Doch genau das Gegenteil ist passiert.
Milena Preradovic: Ja, genau.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Alle Augen verschlossen. Und wie! Kommt heute jemand in die Klinik und sagt, er habe einen Impfschaden, erlebt er sein blaues Wunder.
Milena Preradovic: Und wenn er dann vor Gericht geht – wird dann die Gegenseite sogar vom Staat mit Steuergeldern finanziert? Das ist wirklich alles gruselig. Kommen wir noch mal kurz zum Pandemievertrag. Der wurde ja in Genf unter sehr merkwürdigen Umständen verabschiedet. Da wurde lediglich gefragt, ob die Versammlung bereit sei, die Resolution zu verabschieden, die erst am Tag zuvor endgültig ausgearbeitet wurde. Und nach sieben Sekunden hieß es dann: „Okay, kein Widerspruch – verabschiedet.“ Ist das normal?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Also normal ist das definitiv nicht. Die Weltgesundheitsversammlung, in der die Mitgliedstaaten der WHO vertreten sind, hat sich Verfahrensregeln gegeben. Und in diesen Verfahrensregeln steht, dass durch Handzeichen abgestimmt wird. Ich habe kein Handzeichen gesehen. Und überhaupt – eine Abstimmung heißt: Wer ist dafür? Wer ist dagegen? Wer enthält sich? Auf Antrag muss sogar schriftlich abgestimmt werden. Das steht alles klar und deutlich in den Verfahrensregeln. Diese Abstimmung in Genf war damit nicht regelkonform. Außerdem gibt es eine weitere Regel: Abstimmungsdokumente müssen spätestens sechs Wochen vor der Abstimmung eingereicht und öffentlich gemacht werden. Wir – also die Leute, die sich mit dem Pandemievertrag beschäftigen – haben sechs Wochen vorher vergeblich nach einer aktuellen Fassung gesucht. Im Internet war nichts zu finden.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Was hat man uns dann bei den Nebenveranstaltungen in Genf erzählt? Da war die Vorsitzende des Ausschusses, der den Pandemievertrag erarbeitet hat – eine farbenfroh gekleidete Dame aus Südafrika. Sie berichtete stolz, mit wie viel Überzeugung man über Nacht noch die letzten Klauseln und Formulierungen eingefügt habe. Kurz darauf erfolgte die Abstimmung im Vorausschuss, und dann wurde der Text den Delegierten unter die Nase gehalten: „Habt ihr alle diese Fassung bekommen? Widerspruch? Ich sehe keinen.“ Sieben Sekunden – wie Sie sagten – und das war’s. Das nennt sich dann Konsensverfahren. Und es ist demokratiepolitisch eine absolute Unglaublichkeit.
Milena Preradovic: Richtig. Aber es gibt ja auch noch offene Fragen – also Punkte, über die noch gestritten wird. Was genau ist das?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Das ist das sogenannte „Pathogen Access and Benefit Sharing System“ – schwer zu übersetzen. Es geht um den Zugang zu Pathogenen und die Aufteilung der daraus entstehenden Profite – also „Benefits“. Die Grundidee ist, dass ärmere Länder, was genetisches Material potenzieller Pandemie-Erreger betrifft, sehr viel beizutragen haben, bei der Impfstoffproduktion aber im Nachteil sind. Und nun sagen diese Länder: Wenn wir euch schon unser genetisches Material zur Verfügung stellen, dann wollen wir bitte auch fair am Gewinn beteiligt werden.
Milena Preradovic: Okay.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Und darüber wird gestritten – es geht um viel Geld. Das ist auch der eigentliche Grund, warum sich die Verabschiedung des Pandemievertrags so lange hingezogen hat. Eigentlich sollte er schon letztes Jahr beschlossen werden. Es geht um Patente auf Impfstoffentwicklungen, geistiges Eigentum usw. Die reichen Länder haben hier klare Vorteile. Die ärmeren Länder sagen: „Dann wollen wir aber auch unseren Anteil.“ Also hat man zu einem Trick gegriffen: In Artikel 12 steht das „PABS“-System bereits grundsätzlich drin. Aber in Absatz 2 dieses Artikels heißt es: Die endgültige Klärung der Details erfolgt in einem Anhang – und diesen Anhang gibt es noch nicht. Er kann frühestens bei der nächsten Weltgesundheitsversammlung verabschiedet werden, wenn überhaupt.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Dafür wurde jetzt ein eigenes Gremium eingerichtet – mit einem unbefristeten Mandat. Das ist ebenfalls ungewöhnlich; normalerweise sind solche Mandate zeitlich begrenzt. In Genf hörte man bereits die Zweifel: Man ist sich gar nicht sicher, ob dieser Anhang überhaupt im nächsten Jahr verabschiedet werden kann.
Milena Preradovic: Aber ich wette, sie sagen einfach: Der Rest ist beschlossen – wir setzen alles um.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Eigenartigerweise gibt es Staaten, die genau das nicht mittragen würden. Denn im Pandemievertrag steht ausdrücklich: Er kann erst zur Unterzeichnung aufgelegt werden, nachdem der Anhang verabschiedet wurde. Der Anhang ist also zwingende Voraussetzung. Ich habe in Genf noch mit einem Chefjuristen sprechen können – auch er hat mir bestätigt: Ohne Anhang geht nichts. Und es gibt Staaten, die ganz klar sagen: „Wenn der Anhang nicht kommt, sind wir raus.“ Erst nach Unterzeichnung kann jeder Staat in die innerstaatliche Umsetzung gehen, also ein Gesetz zur Umsetzung des Vertrags ausarbeiten. Wenn dieses Gesetz verabschiedet ist, wird die Ratifizierungsurkunde an die WHO übergeben. Erst wenn 60 Staaten ratifiziert haben, tritt der Pandemievertrag überhaupt in Kraft – und auch nur für diese Staaten.
Milena Preradovic: Alles wunderschön. Ich tippe trotzdem: Bei der nächsten sogenannten Pandemie werden Dinge umgesetzt – ob sie ratifiziert sind oder nicht. Das glaube ich einfach. Wir haben jetzt über das Pandemieabkommen gesprochen – das es eigentlich noch nicht gibt, aber irgendwie doch. Und es gibt die Internationalen Gesundheitsvorschriften – die IGV. Die gibt es seit 1971, wurden aber erst letztes Jahr geändert. Was ist eigentlich das schärfere Schwert der beiden?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Ich würde sagen: ganz klar die IGV. Und zwar deshalb, weil die IGV das einzige Instrumentarium sind – und das haben wir in der sogenannten Corona-Pandemie erlebt –, mit dem die WHO einen Notstand ausrufen und daraufhin sogenannte Empfehlungen aussprechen kann. Diese Empfehlungen haben dazu geführt, dass weltweit Impfpflichten eingeführt wurden, Reise- und Handelsbeschränkungen, 2G- und 3G-Regelungen, Testpflichten, Behandlungspflichten, Isolierung, Quarantäne – alles Maßnahmen, die letztlich massiv gesundheitsschädlich waren.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Diese Vorgaben können nur über die IGV erlassen werden. Die Staaten hätten sagen können: „Stopp!“ – aber sie haben die Empfehlungen einfach in innerstaatliches Recht übernommen. In Deutschland z. B. über das Infektionsschutzgesetz. In Österreich über das Epidemiegesetz. Die entsprechenden Verordnungen wurden auf Landesebene umgesetzt. Das Grundgesetz spielte keine Rolle mehr – zack, alles durchgewunken. Und jetzt mit den geänderten IGV ist es tatsächlich so, dass auch die pandemische Notlage eingeführt wurde und viele Regelungen zu Gesundheitsprodukten ebenfalls dort verankert sind. Es wirkt fast so, als habe man geahnt, dass der Pandemievertrag wackelt – also holte man möglichst viele Inhalte daraus schon mal in die IGV.
Milena Preradovic: Ist das nicht auch mit der Zensur so? Also mit dem Kampf gegen Fake News und Desinformation, der am Ende in Zensur mündet? Das ist ja nicht mehr so prominent im Pandemievertrag, sondern jetzt in den IGV, oder?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Ja, genau. Die WHO hat schon vor einiger Zeit ein sogenanntes „Infodemic“-Konzept entwickelt. Allein das Wort ist schon bezeichnend – „Infodemie“, angelehnt an „Pandemie“ – suggeriert sofort: gefährlich, gefährlich.
Milena Preradovic: Von der Leyen hat ja auch von Fake News als Virus gesprochen. Und dann wäre quasi die Zensur die Impfung?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Richtig. Und im „Infodemic“-Konzept steckt tatsächlich die Idee, dass sogar ein „Zuviel“ an Information gefährlich sein kann. Das hat mich tief schockiert. Da geht es dann um „Fehlinformation“ und „Desinformation“. Und zusätzlich umfasst dieses Konzept die gezielte Verhaltenslenkung der Bevölkerung. Das widerspricht diametral dem Menschenbild, wie es etwa dem deutschen Grundgesetz zugrunde liegt – das setzt auf den selbstbestimmten Menschen, der aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit herausgetreten ist – im Sinne der Aufklärung. Wir können selbst entscheiden, welche Informationen wir konsumieren wollen und welche nicht.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Doch jetzt treten Väterchen und Mütterchen auf den Plan, die entscheiden wollen, was zu viel ist – und was zensiert werden muss. Sie maßen sich ein Wahrheitsmonopol an. Sie entscheiden, was wissenschaftlich fundiert ist – oder nicht. Und wir haben gesehen: Im Ergebnis war oft das Gegenteil der Fall. Seriöse Wissenschaft wurde systematisch aus dem Diskurs ausgeschlossen – immer unter dem Vorwand, man bekämpfe „Fehl- und Desinformation“. Dahinter steckt oft jemand, der angeblich weiß, wie es geht – und im Zweifel im Interesse der Pharmalobby, die hinter der WHO steht. Und die Bevölkerung soll dazu gebracht werden, „freiwillig“ zu gehorchen – im Sinne von: Wir halten uns natürlich ungefragt an die Gesundheitsmaßnahmen, weil die ja gut seien. Dabei soll das Vertrauen nicht durch evidenzbasierte Politik gestärkt werden, sondern durch psychologische Tricks. Die Frage ist dann: Wie bringt man die Menschen zum Gehorsam?
Milena Preradovic: Wir haben Angst – das haben wir schon gesehen. Aber was bedeuten all diese Punkte, Verträge und Regelungen in Bezug auf Fake News und sogenannte Desinformation? Was glauben Sie: Was bedeutet das bei der nächsten Pandemie für die freien Medien, also für Kanäle wie diesen hier?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Das bedeutet die Katastrophe. Wir sehen ja jetzt schon, wohin die Reise geht.
Milena Preradovic: In dieser Zeit ist bei mir viel gelöscht worden. Genau.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Genau. In die neuen Internationalen Gesundheitsvorschriften wurde das Thema Bekämpfung von Fehl- und Desinformation und die sogenannte Risikokommunikation eingefügt. Der Pandemievertrag enthält zusätzlich die Verhaltenslenkung. Um das noch einmal klarzumachen: Die Bekämpfung von sogenannter Fehl- und Desinformation steht in direktem Widerspruch zur Meinungs-, Wissenschafts- und Medienfreiheit. Sie sagen es richtig. Damit ist der Zensur Tür und Tor geöffnet. Die freien Medien müssen sich warm anziehen, denn es sitzt jemand da, der entscheidet, was wahr und falsch ist – das ist totalitär, autoritär und hat mit einem freiheitlichen System nichts mehr zu tun.
Milena Preradovic: Das kennen wir auch aus der EU. Der Digital Services Act geht in dieselbe Richtung. Die EU bestimmt, was die Wahrheit ist. Es ist genau das gleiche Spiel. Und die Regierungen – zumindest in Deutschland – machen da bereitwillig mit. Lauterbach, der nicht mehr Gesundheitsminister ist, ist inzwischen zum Klimaexperten der WHO geworden und steht Tedros ganz nah. Wie groß ist eigentlich Deutschlands Rolle bei der WHO?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Leider sehr groß. Und ich frage mich immer wieder: Was steckt da wirklich dahinter? Wenn man die Hintergründe der WHO kennt – diese massive Pharmaabhängigkeit, die eklatante Intransparenz – sieht man keine positiven Aspekte. Aber Deutschland zählt schon lange, auch schon vor dem Austritt der USA, zu den größten freiwilligen Geldgebern der WHO. Das finde ich sehr bemerkenswert. Ein beträchtlicher Teil unserer hart erarbeiteten Steuergelder fließt in ein Profitmodell, das letztlich zur Zerstörung von Gesundheit beiträgt. Deutschland ist Hauptspender. Und Deutschland ist seit 2021 Sitz des sogenannten „Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence“.
Milena Preradovic: Und der sitzt in Berlin.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Genau, der sitzt in Berlin.
Milena Preradovic: Das mit dem Begriff „Intelligence“ erinnert ein wenig an die CIA – eine Art CIA für Pandemien.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Ja. „Intelligence“ bedeutet eigentlich Aufklärung – aber wenn man sich die Beschreibung auf der Website ansieht, ist das alles reichlich unklar. Deutschland hat für dieses Hub mal eben 30 Millionen Euro Anschubfinanzierung gezahlt – quasi aus der Portokasse. Es geht dabei um die weltweite Überwachung pandemischen Geschehens – also um die Sammlung genetischen Materials für genetische Produkte, die Herstellung und die Koordination dieser Prozesse. Das Zentrum soll als Knotenpunkt dienen – sämtliche nationalen Behörden und Strukturen sollen dort zusammenlaufen. Ich finde das bedenklich.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Und dann gibt es noch eine neue, beeindruckende Studie aus Australien über die Verflechtungen der WHO mit der Pharmalobby. Sie zeigt, dass der Großteil der sogenannten freiwilligen WHO-Spenden entweder direkt aus der Pharmabranche kommt oder von Institutionen mit massiven Verbindungen dorthin. Aufgelistet wird, wer zweckgebunden spendet – was laut WHO-Statut eigentlich untersagt ist. Denn ursprünglich wollte man genau das verhindern: dass jemand sagt „Ich gebe dir Geld, wenn du mein Produkt bewirbst.“ Das riecht stark nach Korruption. Und wer mischt da auch noch mit? Unser sagenumwobenes Robert Koch-Institut.
Milena Preradovic: Die spenden an die WHO?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Ja, das RKI spendet ebenfalls direkt an die WHO. Die Bundesrepublik zahlt erst den regulären Mitgliedsbeitrag, dann freiwillig über 300 Millionen Euro zusätzlich – zweckgebunden. Dann kommt das Pandemiezentrum in Berlin, und obendrauf spendet auch das RKI direkt an die WHO. Das RKI, dessen Personal bewiesen hat, dass es wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriert und sich politisch instrumentalisieren lässt – unter Missachtung aller Regeln Maßnahmen unterstützt, die menschenfeindlich sind. Es zählt zu den vier Forschungseinrichtungen weltweit, die direkt an die WHO zahlen.
Milena Preradovic: Verrückt. Vielleicht mit dem Geld, das das RKI von der Gates-Stiftung bekommen hat. Das ist ja ohnehin alles ziemlich verwoben und intransparent. Lassen Sie uns zum Schluss einmal kurz durchspielen: Es wird eine neue Pandemie ausgerufen – was wird dann anders sein als bei Corona? Wie können wir uns das vorstellen?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Ich sage es jetzt einmal aus Sicht der WHO: Die wird dann auf das neue Modell der pandemischen Notlage zurückgreifen. Man behauptet ein „hohes Risiko“ – das reicht. Das erzeugt in der Bevölkerung noch mehr Angst. Schon allein die Begrifflichkeit „pandemische Notlage“ wirkt bedrohlich. Bislang sprach man nur von gesundheitlichen Notlagen – aber jetzt haben wir „Pandemie“ direkt im Begriff.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Und dann heißt es: Das ist so schlimm, es braucht einen „whole-of-government“ und „whole-of-society“-Ansatz. Ich habe das näher untersucht. „Whole-of-government“ heißt, alle Kräfte innerhalb jeder Regierung sollen gebündelt werden. Dann sollen sich auch die Regierungen untereinander koordinieren. Und „whole-of-society“ bedeutet, dass die gesamte Gesellschaft sich nur noch auf die Pandemiebekämpfung konzentriert. Gehirngewaschen durch dieses Konzept – jeder starrt auf die Bedrohung. Jede abweichende Meinung wird ausgegrenzt. Ulrike Guérot hat es treffend gesagt: Diese „Bündelung“ hat etwas Faschistisches. Der wissenschaftliche Diskurs wird ausgeschlossen. Und dann heißt es: „Follow the science“ – aber eben nur die eine, genehmigte Science.
Milena Preradovic: Im Grunde hatten wir das ja schon.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Ja – aber künftig wird es noch konsequenter umgesetzt. Die Infrastruktur für sogenannte Pandemieprodukte ist dann bereits vorbereitet. Alles wird sofort aktiviert. Logistikunternehmen, Organisationen – alles steht bereit. Die Produktion wurde im Vorfeld angestoßen. Man weiß ja „zufällig“ schon, was der nächste Erreger sein wird.
Milena Preradovic: Und diesen gelben Impfpass wird es dann wahrscheinlich auch nicht mehr geben. Das läuft alles digital, oder?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Komischerweise haben sie tatsächlich noch erlaubt, dass es einen Papier-Impfpass geben darf. Aber zusätzlich wird ein digitaler Impfpass eingeführt. Natürlich wird man den Menschen erklären: „Das ist viel einfacher, damit kannst du problemlos reisen.“ Aber dahinter steckt auch Kontrolle. Wer mit dem Papierpass kommt, wird womöglich benachteiligt. Die WHO ist längst Teil globaler Digitalisierungsstrategien – Stichwort digitale Patientenakte, weltweite Erfassung – das öffnet Tür und Tor für Überwachungssysteme.
Milena Preradovic: Wir sind gespannt. Vielen Dank für dieses hochspannende Gespräch. Das sollte wirklich jeder wissen, was uns da möglicherweise bevorsteht. Sie haben ein paar sehr interessante Punkte ausgearbeitet, die vielen so vielleicht gar nicht bewusst waren. Ich danke Ihnen, dass Sie da waren.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Sehr gerne, Frau Preradovic. Vielleicht noch ein letzter Gedanke: Sie stellen sich das alles so vor – aber vielleicht haben sie die Rechnung ohne uns gemacht. Vielleicht bleiben wir selbstbestimmt. Vielleicht machen wir diesen Irrsinn beim nächsten Mal nicht mehr mit. Ich meine, wir haben ihn schon nicht mitgemacht – und es werden immer mehr Menschen, die sagen: Da stimmt etwas nicht.
Milena Preradovic: Sie haben recht. Das war ein schöner Schlusssatz.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Ja.
Milena Preradovic: Danke schön.
Tja, Leute – die deutsche Regierung, egal welche, spielt diese WHO-Taschenspielertricks mit. Sie wirft dieser WHO, so intransparent und interessengeleitet wie sie ist, Steuergelder in dreistelliger Millionenhöhe hinterher – zum Wohle der Bürger? Wohl eher nicht. Wir müssen uns selbst kümmern – wie Dr. Pfeil gerade gesagt hat.
Ich wünsche euch einen tollen Sommer. Vielen Dank! Ciao.
Interview with Dr. Beate Sybille Pfeil (english)
Milena Preradovic: After the pandemic is before the pandemic – at least according to the World Health Organization (WHO), which has declared an era of pandemics. And the next one is probably already in the starting blocks. Pharmaceutical companies can already apply to the WHO with their drugs and so-called vaccines. No joke – preparations are underway. Meingast says that the recently adopted WHO pandemic treaty revolves entirely around pharmaceutical companies and their products. What is particularly worrying is that in future, nothing will have to happen for a pandemic to be declared – the risk alone will suffice. Now over to Preradovic. Hello, Dr. Beate Sybille Pfeil, nice to have you here.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Hello, Ms. Preradovic. I am very pleased to be here.
Milena Preradovic: Let me introduce you briefly. You are a lawyer, scientist, and were an independent expert for the Council of Europe from 2017 to 2023. You have made a name for yourself as an expert on national minorities in Europe. Your research focuses on human rights and minority issues in the context of international law, constitutional law, and public law. You are a member of the advisory board of the Network of Critical Judges and Prosecutors, the Association of Doctors and Scientists for Health, Freedom, and Democracy, the Free Lawyers, and the Lawyers for Enlightenment. You are currently working on the impact of measures on the rule of law and democracy, particularly in the context of the plans of the World Health Organization (WHO). You volunteer as a legal advisor to the World Health Alliance, an initiative founded for this purpose. And you were in Geneva when the infamous WHO pandemic treaty was adopted. The WHO has declared the era of pandemics. How does the WHO justify this? After all, we didn’t have any problems with major pandemics before 2020.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Yes, Ms. Preradovic, it’s really very strange. Everywhere we listen—not only at the WHO, but also at the UN and the EU—there are suddenly warnings of coming pandemics. If you then look at the two treaties that have at least already been adopted, you actually find only one clue – and that relates to animals. To what we were already led to believe in 2020: namely, that the SARS-CoV-2 virus, a very dangerous pandemic virus, was caused by bat viruses – originating from a fish market in Wuhan. We now know that this was 99.9% a complete lie. Even the German Federal Intelligence Service knew long ago that there was a laboratory next door – not exactly a high-security laboratory, but a laboratory where so-called gain-of-function research is carried out. The virus most likely escaped from this laboratory. I recently heard Professor Wiesendanger speak very convincingly on this subject. When you listen to him and look at all his sources, I can hardly believe there is any doubt left.
Milena Preradovic: There are two theories: Either that, or there was no major problem at all, and it was just a normal flu epidemic.
Dr. Beate Sybille Pfeil: One thing is certain: the virus probably existed. There are also groups who say that viruses don’t exist at all – but I’ll leave that aside for now. For me, it’s plausible that viruses exist. The other question, however, is whether this virus triggered a dangerous pandemic. Today, we know that the danger posed by this artificially modified virus was not what we were led to believe. With the mass testing that didn’t work – the PCR test on healthy people without additional symptoms, etc. So: virus yes – pandemic no.
Milena Preradovic: Okay. But how does the WHO justify this assumption?
Dr. Beate Sybille Pfeil: They talk about so-called spillover. The story is that animals can suddenly become very ill, catch dangerous pathogens, and then transmit them to humans. This is also supported by the idea of the One Health concept: that human health also depends on animal health. At first glance, this seems plausible, but ultimately it serves to reinforce this narrative. However, there is no explanation as to where these dangerous animal diseases are supposed to come from.
Milena Preradovic: But there are already proposals to declare a state of emergency in the event of animal epidemics, aren’t there?
Dr. Beate Sybille Pfeil: That is precisely why we have the One Health concept, which is now also included in the pandemic treaty. It describes the connection between human, animal, and environmental health—including environmental pollution and ecosystems. I looked it up again: this also indirectly includes the climate. In Geneva, we heard that they dream of declaring emergencies for animal diseases as well—and perhaps even in the context of climate change. That is the narrative that the WHO is promoting.
Milena Preradovic: Preparations are already underway everywhere. You mentioned in a lecture that pharmaceutical companies can already apply to the WHO with their drugs for the next pandemic. That sounds absurd. What is behind this?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Behind this is a procedure that was established in 2022 – a procedure for compiling a list of emergency products. The aim is for the WHO to review unapproved drugs in advance so that it can recommend them in the event of a pandemic emergency or a public health emergency of international concern, i.e., a health emergency with international implications. This is so that countries can approve these products as quickly as possible and administer them to people.
Milena Preradovic: But we don’t even know yet what kind of virus this could be.
Dr. Beate Sybille Pfeil: That’s why potential dangerous pathogens are being identified worldwide. Genetic material is being collected and pathogens are being specifically sought out. This results in a priority list – including placeholders. Pharmaceutical companies can then prepare and develop vaccines against these pathogens. The key point is that when developing vaccines based on the inexpensive mRNA platform used by Moderna, it is necessary to predict how the viruses might mutate. Because this cannot be done with certainty, these viruses are made artificially more dangerous—mutated. This has also been demonstrated with SARS-CoV-2—through additional cleavage sites. Then vaccines can be developed specifically. Pharmaceutical companies apply to the WHO for a place on the emergency approval list with these products. The products are reviewed in advance – with placeholders. In an emergency, they are reviewed again. And then comes the scandal: if the experts—who are not independent anyway—come to the conclusion that these vaccines or drugs are of no use and may cause serious harm, the WHO reserves the right to decide whether or not to publish these reports. This is an acute attack on transparency and human safety.
Milena Preradovic: That sounds crazy—but we know anything is possible. You said that the WHO has just introduced the concept of a pandemic emergency. What are the consequences of this?
Dr. Beate Sybille Pfeil: We saw it in 2020: the Director-General can declare a health emergency of international concern and issue recommendations on that basis. These recommendations have led to massive restrictions on our freedoms and human rights violations because countries simply adopted them without question. This was already the case under the previous International Health Regulations. Following the 2024 amendment, a pandemic emergency was also introduced. This is designed as an escalation of the so-called PHEIC.
Milena Preradovic: What is PHEIC?
Dr. Beate Sybille Pfeil: PHEIC is the abbreviation for Public Health Emergency of International Concern. The new regulations now include a pandemic emergency. This requires additional characteristics: faster, cross-border spread, potential overload of health systems, and the potential to cause social and economic unrest. In the past, there was even talk of political unrest. The irony is that in future, a mere high risk will suffice for all of this. From a legal perspective, this is an escalation – in other words, “gaga,” because it means that action must be taken even more quickly. At the same time, “high risk” is an incredibly vague term. What does it actually mean?
Milena Preradovic: Well, nothing else needs to have happened. It’s enough for those responsible to say: There is a high risk.
Dr. Beate Sybille Pfeil: That’s the point. Or rather, not those responsible, but an all-powerful WHO Director-General who, on paper, is bound by certain criteria in his decisions – including scientific evidence and proportionality when recommending measures – but who has no independent supervisory body. He does have an emergency committee that can say, “Hey, we don’t have monkeypox” – that has already happened. But then he says, “I don’t care, I’m declaring a monkeypox emergency anyway.” And in a pandemic emergency, the risk of arbitrariness is even worse. This raises the question: Given the WHO’s blatant dependence on the pharmaceutical industry, who really decides when a pandemic exists? Behind it all is a huge profit model involving unimaginable sums of money. As soon as a pandemic emergency is declared, countries must react immediately. The emergency approval list is activated and submitted to the world’s regulatory authorities with the instruction: “Now hurry up!” And then the injections come immediately. It’s a never-ending sales model. And what gets lost in the process? The safety aspect for us humans. Health is reduced to absurdity and turned into its opposite.
Milena Preradovic: That’s right. But there was a lot of criticism that the pandemic treaty could override national legislation. That’s why the latest draft of the treaty emphasizes the sovereignty of the signatory states. There is an explicit clarification that it is up to the nation states to regulate public health issues within their borders. Does this mean that fears of a world government that undermines nation states are now off the table?
Dr. Beate Sybille Pfeil: That’s a very good question, Ms. Preradovic. We have to distinguish between two levels here. It is indeed the case that everything that comes from the WHO must be reviewed in accordance with the constitutions of its member states. Nothing applies automatically. In this respect, we have formal legal protection of sovereignty. This does not even need to be emphasized—it is self-evident under international law that everything must be implemented through national laws and legal systems. The other problem, however, is that the pressure exerted by the WHO is enormous. The WHO currently has 194 member states. The US could soon withdraw, Argentina probably too, and others could follow – but at the moment it is a global organization. The political pressure is immense. In addition, the new International Health Regulations have established an implementation mechanism whereby states must regularly justify how they are implementing their WHO obligations. There is even a requirement that national authorities at the local, regional, and national levels should already be prepared to comply with WHO obligations. Just imagine: a civil servant is told today what he has to do in the event of a pandemic.
Milena Preradovic: That’s happening right now. Of course, this undermines the nation state to a certain extent – if you already submit to the WHO’s recommendations, these preparatory recommendations. And then when there is a so-called pandemic, these things simply come into force because everyone has already been “warned” in advance. The infrastructure for the rapid distribution of vaccines and medicines is already being prepared. What exactly is happening here?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Perhaps a quick word on the subject of sovereignty: these officials already have in mind what they need to do in the event of a pandemic. In theory, a state could say, as Sweden has done: „Stop! Let’s first check whether the measures recommended by the WHO are actually effective. And what about the potential damage?“ But indirect guidelines and the new obligation to set up national authorities are putting immense pressure on everyone to simply implement everything. It’s easy to forget – or perhaps people don’t know – that the WHO has no real supervisory authority. Responsibility can be shifted. Or people can act out of malice – and in doing so violate their own constitution.
And regarding the infrastructure you mentioned: The amended International Health Regulations now stipulate that the products of the relevant WHO sponsors are already defined as “relevant health products.” The wording is also interesting. This includes medicines, vaccines, testing devices, protective clothing—everything we have come to know in recent years—including cell- and gene-based therapies.
Dr. Beate Sybille Pfeil: That gives me goose bumps. We urgently need to consult medical experts on this. The new regulations also stipulate that research and development of these products should be massively promoted, as should production. Organizations should prepare themselves organizationally for the distribution channels. From the WHO’s point of view, poorer countries in particular have so far received too little of these “highly healthy” substances. That is why they now want to ensure from the outset that these products reach their destination – and quickly. The richer countries are to pay extra – under the banner of “equitable distribution.” People in Africa, who have been less vaccinated to date – and have therefore come through the so-called pandemic better on average – are now also to be fully vaccinated.
Milena Preradovic: That’s an interesting business model, of course: the poor are to be vaccinated, the rich are to pay, and the pharmaceutical industry profits. That’s why you refer to an industrial pharmaceutical complex model and say that the WHO pandemic treaty is basically all about these new health products. That’s the main issue, isn’t it?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Yes, absolutely. In both treaties – that is, in the amended International Health Regulations and in the new pandemic treaty – these relevant health products are the central issue. Why are we in the age of pandemics, according to the WHO? I had this explained to me, for example, by Dr. Michael Nehls, who is very knowledgeable in this field. The production of these vaccines – based on mRNA or similar – is inextricably linked to the artificial modification of viruses. This is called gain-of-function research. It is almost impossible to separate it from bioweapons research. And this model – i.e., the research and development of such vaccines – is to be further expanded worldwide, especially in poorer countries. This increases the risk that dangerous viruses will actually be created – and quite by accident leave the laboratory. Then we would really have a pandemic. So the dangers come from two directions: from vaccine development – and from their use. That’s breathtaking.
Milena Preradovic: Exactly. And then the question arises: What about these emergency approvals? We are familiar with them from Corona – they were not approved through the regular process, but in an expedited procedure. One might think that this is supposed to become the norm. Are there any indications of this?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Yes, I would say so. The new pandemic agreement, for example, contains the term “regulatory systems strengthening” – in other words, strengthening approval systems. You have to read that two or three times. It means that these systems are to be strengthened and accelerated in advance – in anticipation of emergencies. This is also already laid out in the “Emergency Use Listing”: it has been recognized that the previous approval procedures are too slow. The focus is clearly on speed. Of course, it says somewhere that it must still be safe. But what “safe” means exactly is not specified. There is nothing about that. And we have seen that In the wake of the so-called coronavirus pandemic, one issue has been completely neglected – both at WHO level and at government level – namely pharmacovigilance. This means that if products are approved in a fast-track procedure – provisionally, temporarily, or under an accelerated procedure – there is actually an obligation to monitor more closely afterwards how much damage these products cause. But exactly the opposite has happened.
Milena Preradovic: Yes, exactly.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Everyone turned a blind eye. And how! If someone goes to the hospital today and says they have suffered vaccine damage, they’re in for a nasty surprise.
Milena Preradovic: And if they then go to court, is the opposing side even financed by the state with taxpayers‘ money? It’s all really creepy. Let’s get back to the pandemic treaty for a moment. It was passed in Geneva under very strange circumstances. The only question asked was whether the assembly was prepared to adopt the resolution, which had only been finalized the day before. And after seven seconds, it was declared: “Okay, no objections—adopted.” Is that normal?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Well, it’s definitely not normal. The World Health Assembly, in which the member states of the WHO are represented, has established rules of procedure. And these rules of procedure state that votes are to be taken by a show of hands. I didn’t see a show of hands. And anyway, a vote means: Who is in favor? Who is against? Who abstains? Upon request, votes must even be taken in writing. This is all clearly stated in the rules of procedure. The vote in Geneva was therefore not in accordance with the rules. There is also another rule: voting documents must be submitted and made public at least six weeks before the vote. We – that is, the people involved in the pandemic treaty – searched in vain for an up-to-date version six weeks beforehand. Nothing could be found on the internet.
Dr. Beate Sybille Pfeil: What were we told at the side events in Geneva? The chair of the committee that drafted the pandemic treaty was there—a colorfully dressed lady from South Africa. She proudly reported how, with great conviction, the final clauses and wording had been added overnight. Shortly afterwards, the vote took place in the preliminary committee, and then the text was presented to the delegates: “Have you all received this version? Any objections? I don’t see any.” Seven seconds – as you said – and that was it. That’s what they call a consensus procedure. And it is absolutely unbelievable in terms of democratic politics.
Milena Preradovic: Right. But there are still open questions—issues that are still being debated. What exactly are they?
Dr. Beate Sybille Pfeil: It’s the so-called “Pathogen Access and Benefit Sharing System”—difficult to translate. It’s about access to pathogens and the distribution of the resulting profits, or “benefits.” The basic idea is that poorer countries have a lot to contribute in terms of genetic material for potential pandemic pathogens, but are at a disadvantage when it comes to vaccine production. And now these countries are saying: If we are going to make our genetic material available to you, then we want a fair share of the profits.
Milena Preradovic: Okay.
Dr. Beate Sybille Pfeil: And that’s what’s being argued about – there’s a lot of money at stake. That’s also the real reason why the adoption of the pandemic treaty has taken so long. It was actually supposed to be adopted last year. It’s about patents on vaccine developments, intellectual property, etc. The rich countries have clear advantages here. The poorer countries are saying: “Then we want our share too.” So a trick was used: Article 12 already contains the “PABS” system in principle. But paragraph 2 of this article states that the final details will be clarified in an annex – and this annex does not yet exist. It can be adopted at the earliest at the next World Health Assembly, if at all.
Dr. Beate Sybille Pfeil: A separate committee has now been set up for this purpose – with an indefinite mandate. This is also unusual; such mandates are normally limited in time. Doubts have already been voiced in Geneva: there is no certainty that this annex will even be adopted next year.
Milena Preradovic: But I bet they’ll just say: The rest has been decided – we’ll implement everything.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Strangely enough, there are countries that would not support this. The pandemic treaty explicitly states that it can only be opened for signature after the annex has been adopted. The annex is therefore a mandatory requirement. I was able to speak to a chief lawyer in Geneva, who also confirmed to me that nothing can happen without the annex. And there are countries that say quite clearly: “If the annex doesn’t come, we’re out.” Only after signing can each country proceed with domestic implementation, i.e., draft a law to implement the treaty. Once this law has been passed, the instrument of ratification is handed over to the WHO. Only when 60 countries have ratified it does the pandemic treaty come into force – and then only for those countries.
Milena Preradovic: That’s all well and good. Nevertheless, I predict that during the next so-called pandemic, measures will be implemented – whether they have been ratified or not. I simply believe that. We have now discussed the pandemic agreement – which does not actually exist yet, but somehow it does. And then there are the International Health Regulations – the IHR. These have been in place since 1971, but were only amended last year. Which of the two is actually the sharper sword?
Dr. Beate Sybille Pfeil: I would say: clearly the IHR. This is because the IHR are the only instrument—and we have seen this in the so-called coronavirus pandemic—with which the WHO can declare an emergency and then issue so-called recommendations. These recommendations have led to the introduction of mandatory vaccinations worldwide, travel and trade restrictions, 2G and 3G regulations, testing requirements, treatment requirements, isolation, quarantine – all measures that were ultimately extremely harmful to health.
Dr. Beate Sybille Pfeil: These requirements can only be enacted via the IGV. The states could have said, “Stop!” – but they simply incorporated the recommendations into domestic law. In Germany, for example, via the Infection Protection Act. In Austria, via the Epidemic Act. The corresponding regulations were implemented at the state level. The Basic Law no longer played a role – bang, everything was waved through. And now, with the amended IGV, it is actually the case that the pandemic emergency has also been introduced and many regulations on health products are also enshrined there. It almost seems as if they sensed that the pandemic treaty was faltering – so they brought as much of its content as possible into the IGV.
Milena Preradovic: Isn’t that also the case with censorship? I mean, with the fight against fake news and disinformation, which ultimately leads to censorship? That’s no longer so prominent in the pandemic treaty, but now in the IGV, right?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Yes, exactly. Some time ago, the WHO developed a concept called “infodemic.” The word itself is telling – “infodemic,” based on “pandemic” – immediately suggests danger.
Milena Preradovic: Von der Leyen also spoke of fake news as a virus. So would censorship be the vaccine, then?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Correct. And the “infodemic” concept actually contains the idea that even “too much” information can be dangerous. That shocked me deeply. It’s about “misinformation” and “disinformation.” And in addition, this concept includes the deliberate manipulation of the population’s behavior. This is diametrically opposed to the view of humanity that underpins the German constitution, for example, which is based on self-determined individuals who have emerged from self-imposed immaturity in the spirit of the Enlightenment. We can decide for ourselves what information we want to consume and what we don’t.
Dr. Beate Sybille Pfeil: But now little old men and women are coming onto the scene who want to decide what is too much—and what needs to be censored. They are claiming a monopoly on the truth. They decide what is scientifically sound—and what is not. And we have seen that the result has often been the opposite. Serious science has been systematically excluded from the discourse – always under the pretext of combating “misinformation and disinformation.” Behind this is often someone who supposedly knows how to do it – and, when in doubt, is acting in the interests of the pharmaceutical lobby behind the WHO. And the population is to be made to obey “voluntarily” – in the sense of: We will of course comply with the health measures without being asked, because they are good. The aim is not to strengthen trust through evidence-based policy, but through psychological tricks. The question then is: How do you make people obey?
Milena Preradovic: We are afraid – we have already seen that. But what do all these points, agreements, and regulations mean in relation to fake news and so-called disinformation? What do you think this means for the free media, i.e., for channels like this one, in the event of the next pandemic?
Dr. Beate Sybille Pfeil: It means disaster. We can already see where this is heading.
Milena Preradovic: A lot has been deleted from my account during this time. Exactly.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Exactly. The new International Health Regulations include the topic of combating misinformation and disinformation and so-called risk communication. The pandemic treaty also contains behavioral control measures. To make this clear once again: combating so-called misinformation and disinformation is in direct contradiction to freedom of expression, freedom of science, and freedom of the media. You are right. This opens the door to censorship. The free media must brace themselves, because there is someone sitting there who decides what is true and what is false—that is totalitarian, authoritarian, and has nothing to do with a free system.
Milena Preradovic: We are familiar with this from the EU. The Digital Services Act is heading in the same direction. The EU determines what is true. It is exactly the same game. And governments – at least in Germany – are willingly playing along. Lauterbach, who is no longer health minister, has now become a climate expert for the WHO and is very close to Tedros. How big is Germany’s role in the WHO?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Unfortunately, very large. And I keep asking myself: What is really behind this? If you know the background of the WHO—its massive dependence on pharmaceutical companies, its blatant lack of transparency—you can’t see any positive aspects. But Germany has long been one of the WHO’s largest voluntary donors, even before the US withdrew. I find that very remarkable. A considerable portion of our hard-earned tax money goes into a profit model that ultimately contributes to the destruction of health. Germany is the main donor. And since 2021, Germany has been home to the so-called “Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence.”
Milena Preradovic: And it’s based in Berlin.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Exactly, it’s based in Berlin.
Milena Preradovic: The term “intelligence” is somewhat reminiscent of the CIA—a kind of CIA for pandemics.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Yes. “Intelligence” actually means reconnaissance—but if you look at the description on the website, it’s all rather unclear. Germany has paid €30 million in start-up funding for this hub – basically out of petty cash. It’s about global surveillance of pandemic events – in other words, the collection of genetic material for genetic products, the manufacture and coordination of these processes. The center is intended to serve as a hub – all national authorities and structures are to converge there. I find that worrying.
Dr. Beate Sybille Pfeil: And then there is a new, impressive study from Australia on the WHO’s ties to the pharmaceutical lobby. It shows that the majority of so-called voluntary WHO donations come either directly from the pharmaceutical industry or from institutions with massive connections to it. The study lists who makes earmarked donations – which is actually prohibited under the WHO’s statutes. The original intention was to prevent precisely this: someone saying, “I’ll give you money if you promote my product.” This smacks strongly of corruption. And who else is involved? Our legendary Robert Koch Institute.
Milena Preradovic: They donate to the WHO?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Yes, the RKI also donates directly to the WHO. The Federal Republic of Germany first pays the regular membership fee, then voluntarily contributes an additional 300 million euros—earmarked for a specific purpose. Then there’s the pandemic center in Berlin, and on top of that, the RKI also donates directly to the WHO. The RKI, whose staff has proven that it ignores scientific findings and allows itself to be politically exploited—supporting measures that are inhumane, in disregard of all rules. It is one of four research institutions worldwide that pay directly to the WHO.
Milena Preradovic: Crazy. Maybe with the money the RKI got from the Gates Foundation. It’s all pretty intertwined and opaque anyway. Let’s play this out briefly at the end: A new pandemic is declared – what will be different from Corona? How can we imagine that?
Dr. Beate Sybille Pfeil: I’ll say it from the WHO’s perspective: They will then fall back on the new model of pandemic emergency. They claim a “high risk” – that’s enough. This creates even more fear among the population. The term “pandemic emergency” alone sounds threatening. Until now, they only talked about health emergencies – but now we have “pandemic” right there in the term.
Dr. Beate Sybille Pfeil: And then they say: It’s so bad that a “whole-of-government” and “whole-of-society” approach is needed. I’ve looked into this in more detail. “Whole-of-government” means that all forces within each government should be pooled. Then the governments should also coordinate with each other. And “whole-of-society” means that the entire society focuses solely on fighting the pandemic. Brainwashed by this concept, everyone stares at the threat. Any dissenting opinion is marginalized. Ulrike Guérot put it aptly: There is something fascist about this “pooling.” Scientific discourse is excluded. And then they say, “Follow the science” — but only the one, approved science.
Milena Preradovic: Basically, we’ve already had that.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Yes — but in the future, it will be implemented even more consistently. The infrastructure for so-called pandemic products will already be in place. Everything will be activated immediately. Logistics companies, organizations — everything is ready. Production has been initiated in advance. We already know “by chance” what the next pathogen will be.
Milena Preradovic: And then this yellow vaccination card will probably no longer exist. It’s all digital, right?
Dr. Beate Sybille Pfeil: Strangely enough, they have actually allowed paper vaccination cards to remain in use. But a digital vaccination card will be introduced as well. Of course, people will be told, “It’s much easier, you can travel without any problems.” But behind it all is control. Those who come with the paper card may be disadvantaged. The WHO has long been part of global digitization strategies—keywords: digital patient records, worldwide registration—which opens the door to surveillance systems.
Milena Preradovic: We are curious to see what happens. Thank you very much for this highly exciting conversation. Everyone should really know what we may be facing. You have brought up some very interesting points that many people may not have been aware of. Thank you for being here.
Dr. Beate Sybille Pfeil: You’re very welcome, Ms. Preradovic. Perhaps one last thought: You imagine all this – but maybe you haven’t reckoned with us. Maybe we will remain self-determined. Maybe we won’t go along with this madness next time. I mean, we haven’t gone along with it so far, and more and more people are saying: Something is wrong here.
Milena Preradovic: You’re right. That was a nice closing sentence.
Dr. Beate Sybille Pfeil: Yes.
Milena Preradovic: Thank you very much.
Well, folks – the German government, regardless of which one, is playing along with the WHO’s sleight of hand. It is throwing hundreds of millions of taxpayers‘ money at the WHO, as opaque and interest-driven as it is – for the good of the people? I don’t think so. We have to take care of ourselves – as Dr. Pfeil just said.
I wish you all a great summer. Thank you very much! Bye.
Viren gibt es nicht. Es gibt keinerlei Nachweise die einer ordentlichen wissenschaftlichen Untersuchung standhalten. Die ganzen Diskussionen woher, wer, wann sind nur Gatekeeper-Diskussionen.
Nur wenn wir diese ganze sinnfreien Diskussionen und die kommenden meschenverachtenden Maßnahmen ablehen und ignorieren brechen die Lügen zusammen.
Leider wird das aber nicht passieren.
„Der größte Teil der Menschen weiß nicht was vor sich geht. Sie wissen nicht einmal, das sie es nicht wissen.“ N.Ch.
Das Schlusswort von Frau Dr. Pfeil war sooo wichtig und angesichts der geplanten und schon bestehenden Ungeheuerlichkeiten sooo ermutigend. Danke für dieses aufschlussreiche Video!
Wenn sie alles dann als über die Luft übertragbare Impfstoffe verteilen, können wir uns unseren Widerstand sonstwohin stecken. Diese Form der Impfstoffe wurde nicht ohne Grund entwickelt. Die haben an alles gedacht, und unsere Schlafschafe wären immer mehr als einen Schritt hinterher. Ich kenne einige, die jetzt sagen „Beim nächsten Mal mache ich das aber nicht“, die aber nicht kapieren, dass das nächste Mal schon ganz anders aussehen wird. Die tun jetzt ja die Warner wieder als Schwurbler und Panikmacher ab. Ob es die Luft-übertragbaren Produkte betrifft oder die Enteignung oder das Digitale-Zentralbankgeld: Alles übertriebene Schwurbelei.