Klimahysterie auf allen Kanälen. Drei Wochen Hochsommer in Deutschland und Klimajünger plus Medien hypen die Klimakatastrophe. Der ehemalige Umweltsenator von Hamburg und Energieexperte Prof. Dr. Fritz Vahrenholt widerspricht. „Es kommt ja auf die globalen Temperaturen an. Und die sinken momentan erheblich“. Ein Gespräch auch über explodierende Strompreise, eine fehlgeleitete Energiepolitik und die wachsende Wut von Deutschlands Nachbarn.
Website: Prof. Vahrenholt: https://vahrenholt.net/
Blog „Kalte Sonne“: https://archiv.klimanachrichten.de/
Newsletter/Rundbrief bestellen: https://vahrenholt.net
___________
Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützen würdet, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank!
Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen.
Milena Preradovic
Name: Milena Preradovic
IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694
BIC: SPFNAT21XXX
oder paypal.me/punktpreradovic
___________
theplattform: https://theplattform.net
Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f
Lbry: https://lbry.tv/@Punkt.PRERADOVIC:f
Telegram:
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-q8URCNmX5Wg4R9kXtW4tg
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at
Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic
Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/
Instagram: https://www.instagram.com/milena.preradovic/?hl=de
Interview mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt (deutsch)
Milena Preradovic:
Heißester Juni aller Zeiten. Die Klimakatastrophe naht. Wetterkarten in höllenrot. Wir werden alle verdursten. Wir brauchen hitzefrei ab 25 Grad. Wer die Klimajünger und angeschlossenen Altmedien in den letzten Wochen verfolgt hat, konnte auf den Gedanken kommen: Die Apokalypse ist da. Aber was ist dran an dieser Hysterie? Steigen die Temperaturen gerade wirklich weltweit? Nein, sagt mein Gast. Im Gegenteil – die globalen Werte sinken. Woran das liegt und welche Rolle Sonne, Wolken und natürliche Zyklen bei unserem Klima spielen, darüber sprechen wir. Und über globales Kopfschütteln. Über deutsche Energiepolitik. Jetzt in Punkt Preradovic. Hallo, Professor Dr. Fritz Vahrenholt. Schön, Sie wiederzusehen.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Hallo, Milena.
Milena Preradovic:
Ich stelle Sie wie immer kurz vor. Sie sind promovierter Chemiker, Wissenschaftler, Politiker, Manager, Buchautor – und vor allem ausgewiesener Experte. Sie waren in den 90er-Jahren sechs Jahre lang Umweltsenator in Hamburg. Danach gingen Sie als Vorstand in Unternehmen der erneuerbaren Energiebranche. Heute sind Sie Aufsichtsratsvorsitzender des größten europäischen Kupferherstellers Aurubis AG. Seit 1999 sind Sie Honorarprofessor für Chemie an der Uni Hamburg, außerdem Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, Acatech. Als Buchautor haben Sie 1978 mit Ihrem Bestseller „Seveso ist überall“ die Umweltbewegung vorangebracht. Und jetzt sind Sie ein prominenter Kritiker der deutschen Energiepolitik und Klimahysterie.
So, im Juni hatten wir etwa drei Wochen echten Hochsommer mit Temperaturen über 30 Grad. Laut dem EU-Klimadienst Copernicus war der Juni der heißeste aller Zeiten in Westeuropa. Solche Extremereignisse würden in einer sich erwärmenden Welt häufiger, intensiver und gefährlicher, heißt es. Wie sah und sieht es denn global mit den Temperaturen aus? Das ist ja eigentlich entscheidend. Steigen sie?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Ja, das Überraschende ist, dass in Deutschland Panik herrscht – aber die Temperaturen global sinken. Wenn man behauptet, das Klima verändere sich zum Schlechten, muss man schon die globalen Temperaturen heranziehen und nicht nur die in Süddeutschland, Norddeutschland oder Österreich.
Und das ist das Überraschende: Wir hatten 2024 ein relativ warmes Jahr, 2023 stiegen die Temperaturen deutlich an, 2024 hielten sie sich – und jetzt, ab Januar 2025, sind sie weltweit um mehr als 0,5 Grad zurückgegangen. Das ist sehr, sehr viel – und zwar kontinuierlich. Das heißt, es ist völlig unangebracht, gerade diesen Sommer in Panik zu verfallen.
Jetzt stellt sich die Frage: Warum sind die Temperaturen in den letzten Jahren angestiegen – und warum gehen sie jetzt zurück? Dafür gibt es mehrere Ursachen. Aber sie haben nichts mit CO₂ zu tun. Denn das ist ja der Hintergrund dieser Panikmache: Man will die Politik dazu bringen, die Bürger zu einem klimaneutralen Verhalten zu…
Milena Preradovic:
…erziehen.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Oder erzwingen. Das heißt: Auto weg, Diesel weg, möglichst Gasheizung durch Wärmepumpe ersetzen. Das ist das Ziel.
Also nochmal: Die Erwärmung hat natürliche Ursachen. Es gibt alle fünf bis sechs Jahre eine Erwärmung des Pazifiks – die hatten wir 2022/2023. 2024 nennt man „El Niño“, das bringt Erwärmung.
Ein zweiter Effekt: 2021 hat die Internationale Schifffahrtsorganisation beschlossen, auf schwefelarmen Kraftstoff umzustellen. Das ist mittlerweile weltweit unter Klimawissenschaftlern anerkannt: Diese Umstellung hat die Wolken zusätzlich verdünnt.
Dazu muss ich etwas ausführen: Staub und Schwefelsäure in der Luft sind Keime für Wolkenbildung. Wenn die Luft feucht ist und diese Keime fehlen, bilden sich weniger Wolken. Dadurch, dass jetzt massiv – etwa 10 Millionen Tonnen – weniger Schwefelsäure über die Meere in die Luft gelangt, haben sich weniger Wolkenkeime gebildet. Die Wolken wurden dünner – und dadurch kam mehr direkte Sonneneinstrahlung auf die Erde.
Das ist der Grund für den wirklich starken Ausschlag 2022 bis 2024. Und nun ist El Niño weg – und es geht runter. Das zeigt: Die Entwicklung der letzten Jahre hat nichts mit CO₂ zu tun.
Beim CO₂ hat sich nicht viel getan – es ist um einige ppm angestiegen –, aber das kann diese Entwicklungen nicht erklären.
Insofern ist es ärgerlich, dass ein leicht erklärbarer Vorgang, der mit CO₂ nichts zu tun hat, dennoch in Zusammenhang mit CO₂ gebracht wird – weil man eine politische Agenda verfolgt: Man will den Bürgern das Nutzen von Öl, Gas und Kohle ausreden.
Milena Preradovic:
Wenn man sich die Daten ansieht, gibt es auch einen Rückgang der Sonnenscheindauer von 1950 bis 1980 – und dann einen Anstieg bis heute. Parallel gingen die Temperaturen zwischen 1960 und 1980 in Deutschland leicht zurück, danach wieder aufwärts. Und das hat ebenfalls mit diesen Staubpartikeln zu tun?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Richtig, das ist eine der Ursachen. Wir hatten von 1950 bis 1980 Wirtschaftswachstum in Europa – und damals gab es noch keine Umweltschutzvorschriften. Der Staub wurde aus Kraftwerken und Industrieanlagen einfach in die Luft geschleudert.
Sie erinnern sich vielleicht an das Wahlkampfmotto von Willy Brandt: „Der blaue Himmel über der Ruhr“. Das war 1961. Ich komme aus dem Ruhrgebiet, habe damals dort gelebt. Die Mutter konnte die Wäsche kaum draußen aufhängen – sie wurde sofort dreckig.
Milena Preradovic:
Wir kommen ja aus der gleichen Stadt. Das war bei meiner Mutter genauso. Jeden Tag war das Fensterbrett ein bisschen schwarz.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Ja, genau. Und das führte dazu, dass die Wolkenbildung stärker wurde, weniger Sonne durchkam – und es kühler blieb.
Damals, in den 50ern im Ruhrgebiet, hatten wir rund 20 Sommertage – also Tage über 25 Grad. Heute sind es 30 bis 40. Aber das ist erklärbar.
Das hat nichts mit CO₂ zu tun. Und das ist das Fatale: Wenn man sich die Kurve anschaut – die, die Sie ansprechen –, kann man sie beim Deutschen Wetterdienst nachlesen. Einfach googeln: „Anomalie der Sonnenscheindauer“. Man bekommt eine wunderbare Grafik, die zeigt, wie sich der Sonnenschein in den letzten 70 Jahren verändert hat.
Ab 1980 war ein Minimum erreicht – dann kam die Umweltschutzgesetzgebung. Ich war damals im Umweltbundesamt und selbst beteiligt: Kraftwerke wurden entschwefelt, der Staub aus Stahlfabriken entfernt, selbst aus Kraftfahrzeugen.
Heute sind die Auspuffgase von Dieselfahrzeugen sauberer als die angesaugte Luft.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Da hat sich wirklich etwas getan. Wir haben heute eine so saubere Luft wie seit 100 Jahren nicht mehr in Europa.
Das begann in Westeuropa. Dann folgten die USA, Japan – aber Osteuropa war bis 1990 noch „DDR-like“. Jeder kennt noch den Braunkohle-Geruch.
Der Zusammenbruch des Ostblocks 1989 brachte einen weiteren Schub in Richtung sauberer Luft. Und ab 2000 fing China an zu reagieren. Ich erinnere mich: In Peking oder Shanghai in dieser Zeit – das war schlimm. Smog, Atemprobleme.
Aber auch dort reagierte man: Kraftwerke wurden entschwefelt, Autos sauberer.
Die Geschichte von 1980 bis 2020 ist also die eines immer stärkeren Rückgangs der Luftverschmutzung – was gut ist für die Gesundheit, aber auch die Sonneneinstrahlung erhöht hat.
Ich habe das vor drei Jahren publiziert – mit Daten von CERES-Satelliten, die am oberen Rand der Atmosphäre messen, wie viel Sonnenstrahlung ankommt und wie viel von Wolken reflektiert wird.
Die Differenz ist das, was auf der Erde ankommt. Und ich habe festgestellt – das nimmt stetig zu. Die direkte Sonneneinstrahlung ist stärker geworden.
Aber das hört man nirgendwo. Haben Sie das je in einer Talkshow gehört? Bei Lanz oder anderswo? Dass jemand sagt: „Achtung, 80 % der Erwärmung kommt durch direkte Sonneneinstrahlung, nur 20 % durch Treibhausgase“?
Das ist ein Problem – denn das gängige Klimamodell ist falsch. Es besagt: CO₂ hält Wärmestrahlung zurück, reflektiert sie – und dadurch wird es wärmer.
Jetzt stellen wir aber fest: Der wahre Grund der Erwärmung der letzten 25 Jahre ist die erhöhte direkte Sonneneinstrahlung. Das hat nichts mit dem Treibhauseffekt zu tun.
Wir haben es ausgerechnet: 80 % der Erwärmung kommt durch Wolkenverdünnung – und nur 20 % durch CO₂.
Milena Preradovic:
Den CO₂-Effekt gibt es aber auch.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Den gibt es, ja. Aber eben nur zu 20 %. Und das ist entscheidend.
Milena Preradovic:
Aber ist es nicht so, dass das CO₂ der Temperatur folgt? Es gab doch diese…
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Ja, das ist über hunderte von Jahren so, denn wenn die Weltmeere wärmer werden, geben sie mehr CO₂ frei. Aber wir sprechen hier über den CO₂-Anstieg jedes Jahr, der durch zusätzliche Kohlekraftwerke in China, Indien und anderswo auf der Welt zustande kommt. Dieser jährliche Anstieg der CO₂-Konzentration hat also nichts mit dem Ausgasen der Ozeane zu tun. Der menschgemachte Effekt ist größer als das, was die Ozeane ausgasen.
Jetzt steht die Klimawissenschaft eigentlich nackt da und müsste einräumen: Wir haben auf das falsche Pferd gesetzt. Aber sie rettet sich, indem sie sagt: Ja, die Wolken sind dünner geworden – das kann auch am CO₂ liegen. Wenn die Atmosphäre wärmer wird, steigen die Wolken höher und werden dadurch etwas dünner. Das ist sicher ein Effekt.
Trotzdem muss man sagen: Leute, eure Grundannahme ist falsch. Das gehört in den Papierkorb. Ihr rettet euch jetzt in ein anderes…
Milena Preradovic:
…Rettungsnarrativ, quasi.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
In ein anderes Narrativ, ja. Jetzt heißt es nicht mehr, das CO₂ habe die langwellige Wärmestrahlung erhöht, sondern es habe die kurzwellige Sonneneinstrahlung verändert. Eigentlich müsste man jetzt sagen: Wir müssen alles neu berechnen.
Und jetzt kommt die entscheidende Frage: Auf den bisherigen Modellen, die den Effekt der langwelligen Wärmerückstrahlung durch CO₂ bis ins Jahr 2100 hochrechnen, basiert die gesamte Klimapolitik Europas und Deutschlands. Auf dieser Grundlage deindustrialisieren wir Deutschland, machen Österreich und ganz Europa kaputt. Mit diesen falschen Modellen wird Panik gemacht.
Man müsste sich jetzt zurücknehmen und sagen: Wir müssen neu rechnen, die Modelle stimmen nicht. Was ist das Ergebnis? Es könnte sein, dass das CO₂ tatsächlich zur Wolkenverdünnung beigetragen hat – aber nicht direkt, sondern nur über die Erwärmung.
Doch diese Erwärmung kann auch ohne CO₂ stattfinden. Und jetzt kommt ein Punkt, der viele Zuhörer verunsichern dürfte: Es gibt alle 60 Jahre eine sogenannte atlantische Oszillation – eine natürliche Erwärmung und Abkühlung des Atlantiks. Diese Schwankung beträgt bis zu ±0,5 Grad – das ist erheblich.
Wir befinden uns seit 1980 in einer warmen Phase dieser Oszillation. Das heißt, wir hatten auch eine natürliche Erwärmung der Ozeane – zusätzlich zum CO₂-Effekt.
Nun müsste man untersuchen: Könnte es sein, dass die Verdünnung der Wolken sowohl durch den Rückgang der Aerosole als auch durch die natürliche Ozeanerwärmung zustande kam? Und das Schöne ist…
Milena Preradovic:
Das heißt – ganz kurz –, warme Ozeane verringern die Wolkenbildung?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Ja, sie verringern die Wolkenbildung. Sie sorgen dafür, dass die Wolken etwas höher aufsteigen und dadurch durchlässiger werden.
Und das Ganze ist zyklisch. Wir wissen seit über 200 Jahren, dass sich diese warmen und kalten Phasen der Ozeane in etwa 60-jährigen Zyklen abwechseln. Jetzt stehen wir vor einer Abkühlung der Ozeane.
Das bedeutet: In den nächsten drei bis fünf Jahren werden die Ozeane wieder kühler, die Wolken wieder dichter – und dann könnte ein großes Erstaunen einsetzen, wenn die Temperaturen trotz weiter steigendem CO₂ nicht mehr steigen oder sogar sinken.
Deshalb bin ich sehr entspannt. Wir werden das in den nächsten fünf Jahren sehen.
Schlimm ist nur, dass wir in dieser Zeit einen Arbeitsplatz nach dem anderen in Deutschland zerstören. Die letzte Meldung war, dass Midera Chemicals in Ostdeutschland dichtmacht. Das war eines der großen Leuchtturmprojekte von Helmut Kohl – mit großen Subventionen gefördert, eine Raffinerie, eine große Chemiefabrik.
Milena Preradovic:
Apropos Chemie: Auch im Ruhrgebiet – also in unserer Heimat – haben Bürgermeister einen Brandbrief geschrieben, weil die Chemieindustrie dort ebenfalls vor dem Kollaps steht.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Jetzt kommen die Einschläge immer näher. Gerade durch die Stilllegung von Midera Chemicals sind ostdeutsche Betriebsräte auf die Barrikaden gegangen. Ich habe einen flammenden Aufruf der Industriegewerkschaft gesehen – spät zwar, aber immerhin.
Man hätte das vor fünf Jahren machen können. Sie haben alle geschwiegen, als die Kernkraftwerke abgeschaltet wurden. Sie haben geschwiegen, als der Kohleausstieg beschlossen wurde – obwohl klar war, dass das die Strompreise verteuern würde.
Wenn man sich allein auf Sonne und Wind verlässt, bekommt man instabile und teure Energieversorgung – das zeigt Spanien sehr deutlich.
Aber jetzt sind sie aufgewacht. Sie haben einen Brandbrief formuliert und ganz martialisch erklärt: So geht es nicht weiter. Die Energiewende ist gescheitert.
Das ist eine neue Qualität. Das kann man nicht mehr so einfach ignorieren. Wenn Milena Preradovic oder Fritz Vahrenholt etwas sagen, interessiert das in Berlin kaum. Aber wenn die Industriegewerkschaft auf die Barrikaden geht…
Milena Preradovic:
…dann ist es spät, oder?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Im Grunde ja – ein bisschen spät.
Aber man wünscht sich jetzt, dass auch die Unternehmensführer endlich aufstehen. Die haben nämlich bisher geschwiegen – und einfach klammheimlich ihre Produktion verlagert. Die BASF ist nach China gegangen.
Und am Ende ist der deutsche Facharbeiter derjenige, der in die Röhre schaut – in der Automobilindustrie, in der Zulieferindustrie, in der Chemie, in der metallverarbeitenden Industrie, in der Glas- und Papierindustrie.
Wir sehen überall den Rückgang. Wir haben einen Rückgang von 20 % in der energieintensiven Industrie in Deutschland. Das ist dramatisch – richtig dramatisch.
Die IG BCE sagt, wir haben in den letzten zwei Jahren 100.000 hochqualifizierte Chemiearbeitsplätze verloren.
Was heißt das? Das sind 100.000 Schicksale. 100.000 Familien. 100.000 Menschen, die keinen Mehrwert mehr für Deutschland schaffen.
Milena Preradovic:
Und im Grunde sieht das die ganze Welt – nur Deutschland nicht.
Der Weltenrat hat kürzlich eine weltweite Umfrage zur deutschen Energiepolitik durchgeführt – mit wenig schmeichelhaftem Ergebnis.
Vor allem die Nachbarn sind ausgesprochen unzufrieden. Ich möchte nur kurz vorlesen, was Schweden kommentiert hat:
„Die deutsche Energiewende gilt heutzutage als ein sehr unrealistisches und erfolgloses Experiment mit enormen Folgen – nicht nur für Deutschland und die deutsche Industrie, sondern auch für die Nachbarländer.“
Welche Probleme haben denn die Nachbarn? Das klingt ziemlich sauer, was die Schweden da sagen – und sie sind ja nicht die einzigen.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Die Nachbarn bekommen zum Beispiel dann, wenn wir zu viel Strom haben, diesen zum negativen Preis verkauft – etwa nach Schweden oder Norwegen. Da könnte man sagen: Sollen sie doch froh sein.
Aber sie haben ja eigene Kraftwerke, die dann gar nicht mehr wirtschaftlich produzieren können.
Viel schlimmer ist es umgekehrt: Im November oder Dezember, wenn die Sonne weg ist und kein Wind weht, ziehen wir Strom aus unseren Nachbarländern – und treiben dort die Preise hoch.
Schweden, das eigentlich gewohnt ist, mit billiger Kernenergie und Wasserkraft bei 4 Cent pro Kilowattstunde zu liegen, bekommt plötzlich Strompreise von 20 Cent. Da haben die keinen Spaß dran.
Deshalb fordern Schweden und Norwegen im parlamentarischen Raum ihre Regierungen auf, die Leitungen nach Deutschland zu kappen. Man muss sich das mal vorstellen!
Die wollen mit uns nichts mehr zu tun haben.
Die Polen haben das bereits getan. Sie haben die Leitungen durch Umrichter so gestaltet, dass Strom nur von Polen nach Deutschland fließen kann – aber nicht umgekehrt.
Die sagen: Wir wollen von eurem erratischen System nichts abbekommen.
An manchen Tagen haben wir so viel Strom im Netz, dass der Preis unter null fällt. Da könnte man sagen: Toll. Aber das Problem ist: Wir Steuerzahler zahlen trotzdem den festen EEG-Satz an die Betreiber von Wind- und Solaranlagen.
Um das noch einmal zu erklären…
Milena Preradovic:
Auch wenn sie nicht produzieren. Genau.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Ja. Wenn der Strompreis auf einen Cent sinkt oder sogar auf minus drei, manchmal sogar minus zehn, dann erhalten Wind- und Solarproduzenten trotzdem die Zusage, ihren Strom für 7,5 Cent pro Kilowattstunde ins Netz einspeisen zu dürfen.
Dieses Geld bekommen sie aus dem Bundeshaushalt, genauer gesagt aus dem sogenannten Klimaschutzfonds. Und das sind sage und schreibe 20 Milliarden Euro. Im Juni allein waren es zwei Milliarden.
Da muss man sich fragen: Woher kommt dieses Geld? Es stammt von den Bürgern – über die CO₂-Abgabe auf Gasheizungen und Kraftstoffe.
Für jede Tonne CO₂ werden 55 Euro fällig, die in den Klimaschutzfonds fließen – und von dort werden diese Subventionen bezahlt, wenn der Strompreis zu niedrig ist.
Das System ist völlig kaputt. Die Subventionen steigen immer weiter, werden jetzt langsam unangenehm. 20 Milliarden werden bald 25 – das zeigt, dass das System aus den Fugen geraten ist. Es ist eine verdeckte Subvention, die letztlich jeder Bürger bezahlt.
Milena Preradovic:
Genau – für Flatterstrom. Also für eine Energieform, die Deutschland eigentlich nicht guttut, vor allem wenn es zu viel davon gibt.
In der Umfrage des Weltenergierats wurde auch gefragt, was die schlechteste Idee deutscher Energiepolitik war – und die Antwort lautete: der Atomausstieg.
Unter den Teilnehmern aus den EU-Staaten glaubt niemand – also 0 % –, dass das eigene Land so etwas beschließen würde.
Und die neue Regierung möchte ja ebenfalls nicht auf Atomkraft setzen. Wie erklären Sie sich diesen komplett einsamen Weg Deutschlands?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Ja, es ist wirklich verrückt. Es gibt allerdings noch ein weiteres Land, das ähnlich handelt – mit Verlaub gesagt: Ihr Heimatland Österreich.
Auch dort findet man es bis heute großartig, kernkraftfrei zu sein.
Milena Preradovic:
Wir haben Berge und Pumpspeicherwerke.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Richtig. Sie haben eine andere Ausgangslage – 60 % Wasserkraft. Da kann man sagen: Den Rest machen wir mit Gaskraftwerken. Das funktioniert.
Aber Deutschland hat eine andere Situation. Wir hatten funktionierende, preiswerte – übrigens CO₂-freie – Kernkraftwerke.
Und wir haben nichts anderes getan, als sie abzuschalten, um sie durch Wind und Sonne zu ersetzen.
Das hat uns über 500 Milliarden Euro gekostet – Geld, das weg ist. Der Effekt: eine instabilere und deutlich teurere Stromerzeugung.
Wenn ich mit Unternehmen spreche, sagen sie: In den USA kostet Industriestrom 3 Cent, in China 3,5 – in Deutschland 10.
Ein dreifacher Strompreis. Damit kannst du auf Dauer keine wettbewerbsfähige Grundstoffindustrie betreiben – Stahl, Chemie, Glas…
Milena Preradovic:
Warum bleibt die deutsche Politik dennoch bei diesem Weg?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Das hat schon unter Merkel begonnen. Nach dem Motto: „Wir brauchen die Kernenergie nicht mehr.“
Damals sagte man: Wir haben ja noch die Kohle. Die Grünen haben sich gefreut – und gesagt: „Prima, jetzt steigen sie aus der Kernenergie aus, und die Kohle machen wir ihnen bald auch noch kaputt – mit dem Klimaargument.“
Das ist dann auch so gekommen.
Deutschland ist das einzige Land, das sowohl aus der Kernenergie als auch aus der preiswerten Braunkohle aussteigt. Das überlebt keine Industriegesellschaft.
Und falls man denkt, wir seien nicht allein: Ich halte Vorträge, heute hier in Bruchsal, und wenn ich den Leuten erkläre, wie einzigartig dieser Weg ist – die meisten wissen das nicht.
Es gibt kein einziges Land, das diesen deutschen Weg geht.
Die Schweden setzen auf Wasserkraft und Kernenergie. Die Engländer auf Kernkraft, Gas und Erneuerbare. Ich habe nichts gegen Erneuerbare – aber 100 % Erneuerbare, ausschließlich Wind und Sonne, das ist absurd.
Denn Wind und Sonne kommen und gehen, wie sie wollen. Das macht kein Land. Nicht Frankreich, nicht Italien, nicht China.
Deshalb ist das für mich im Nachhinein schwer erklärbar: Die gesamte politische und industrielle Elite hat sich von diesen grünen Bullerbü-Ideen über den Tisch ziehen lassen.
Und da muss man sagen: Die Verantwortung liegt auch bei den Gewerkschaften – die merken es jetzt auf die harte Tour. Die Unternehmen haben längst verlagert.
Und die Unternehmenslenker haben jahrelang mitgemacht. Ich erinnere mich an den BASF-Vorstand, der auf einem Grünen-Parteitag mit Turnschuhen auf der Bühne getanzt hat.
Das war so „woke“. Da wollte man zeigen: Wir sind jetzt alle grün. Wir retten das Klima. Aber…
Milena Preradovic:
…das böse Erwachen kommt. Sie haben vorhin auch Spanien erwähnt – dort gab es diesen großen Stromausfall, den wirklich jeder mitbekommen hat.
In anderen Ländern ebenfalls. In Deutschland bislang nicht. Aber wie wahrscheinlich ist so ein Blackout?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Deutschland hat den Vorteil, dass wir acht Nachbarländer haben, die notfalls einspringen, wenn es bei uns flackert.
Aber das ist begrenzt – und auch die Geduld der Nachbarn ist endlich.
Denn wir reißen den ganzen Kontinent mit rein – erst bei den Preisen: Österreich hat heute auch hohe Strompreise – wegen Deutschland.
Die Schweiz ebenso. Unser teurer Strom verändert den gesamten Markt.
Die Netze sind verbunden – Strom fließt dorthin, wo der höchste Preis bezahlt wird.
Das heißt: Der Strompreis bestimmt die Richtung des Stromflusses. Und damit auch die Belastung der Nachbarn.
Wenn bei uns etwas passiert wie in Spanien, dann können wir nur hoffen, dass der französische Atomstrom und der tschechische Kohle- und Atomstrom uns den Hintern retten.
Das ist die Wahrheit.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Trotzdem wird weiter wild zugebaut. Wir haben inzwischen 100.000 Megawatt Solar – das bedeutet: nachts null.
Und tagsüber, wenn die Sonne scheint, so viel Strom, dass wir ihn exportieren müssen – zum Teil mit Zuzahlung.
Österreich ist da besonders clever. Sie haben Pumpspeicherwerke. Immer wenn der Strompreis in Deutschland unter null fällt, also zu viel Strom im Netz ist, bieten wir Österreich noch 15 Cent pro Kilowattstunde obendrauf, wenn sie ihn abnehmen.
Was machen die Österreicher?
Sie pumpen mit diesem Negativstrom Wasser vom Untersee in den Obersee.
Manchmal ist der Obersee schon voll – dann lassen sie das Wasser einfach wieder ab, aber an der Turbine vorbei, um keinen Strom zu erzeugen. Denn wenn sie Strom erzeugen würden, müssten sie ja zahlen, weil der Preis negativ ist.
Also lassen sie das Wasser einfach durchlaufen – und verdienen trotzdem ordentlich Geld.
Milena Preradovic:
Das ist alles so wahnsinnig verrückt, dass man echt nur noch lachen kann, Professor…
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Zahlen tut’s am Ende der deutsche Stromkunde.
Milena Preradovic:
Es ist unfassbar beknackt. Und alle rennen noch mit und schreien „Juhu, wir werden klimaneutral!“
Ich danke Ihnen.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Es wird nicht lange gutgehen.
Und deswegen verstehe ich wirklich nicht, dass die SPD nicht reagiert. Wenn sogar die Gewerkschaften sagen: „So geht es nicht weiter“, dann ist das ein klares Signal.
Wir können nicht zusehen, wie unsere besten Arbeitsplätze für eine grüne Idee von 100 % Bullerbü geopfert werden.
Milena Preradovic:
Aber die SPD ist doch nicht mehr…
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Die SPD ist so weit weg von den Facharbeitern, so weit weg von der Realität. Sie entwickelt sich zu einer Partei – ich würde sagen – eher der Bürgergeldempfänger.
Unter Karl Marx hätte man das als Lumpenproletariat bezeichnet.
Der Facharbeiter hätte das vor 150 Jahren ganz anders gesehen.
Nein, die SPD hat sich zu einer Partei des öffentlichen Dienstes und der NGOs entwickelt. Und deshalb steht sie auch bei 13 %. Die Facharbeiter sind schon längst weg.
Milena Preradovic:
Und die Tendenz geht weiter nach unten – Richtung 10 %, vielleicht irgendwann sogar einstellig.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Das haben wir ja gerade gesehen. Man muss sich vorstellen: Die SPD hat verhindert, dass die Koalition ihre Zusage einhält, die Stromsteuer für alle zu senken.
Es geht um fünf Milliarden Euro. Die Industrie wird jetzt entlastet, das Gewerbe auch – aber der Bürger, der über die CO₂-Abgabe zur Kasse gebeten wird, bekommt nichts davon zurück.
Milena Preradovic:
Das ist…
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
…so weit weg von der Realität.
Milena Preradovic:
Und für die Bürger wird es spätestens 2027 noch teurer.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Richtig. Wenn die CO₂-Abgabe dann über den Markt auf 60, 70 oder mehr Euro steigt – und das ist ja gewollt –, dann trifft es die Bürger richtig hart.
Man will den kleinen Leuten das Auto und die Gasheizung madig machen.
Das ist, glaube ich, erklärte Politik von Habeck – zumindest von seinem Staatssekretär. Die Leute sollen es spüren. Und dann, so glaubt man, werden sie sich schon fügen.
Das ist eine Politik, die mir zutiefst zuwider ist.
Milena Preradovic:
Aber große Yachten und Privatflugzeuge zahlen keine CO₂-Abgabe, weil die EU meint, das wäre zu viel Bürokratie.
Ich meine: Es ist alles sehr undurchsichtig.
Ich danke Ihnen jedenfalls herzlich für dieses Gespräch. Es war mir wie immer ein Vergnügen, eine kluge Stimme gegen die Hysterie zu hören.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Danke. Dankeschön.
Milena Preradovic:
Tja Leute – bloß nicht kirre machen lassen von der Propaganda.
Wir wissen ja: Immer dann, wenn Kritiker, „Leugner“ und offensichtliche Schwachstellen in der Argumentation tabu sind, dann stinkt’s gewaltig.
Im Übrigen zeigen die statistischen Zahlen des Sterberegisters Euromomo:
Die Meldung von Tagesschau & Co., die Hitzewelle hätte dreimal mehr Tote gefordert, ist schlicht gelogen.
Ich wünsche euch eine gute Zeit – und denkt bitte dran:
Ohne euch, ohne eure Unterstützung, gäbe es diesen Kanal nicht.
Ich danke euch herzlich – bis bald!
Interview with Prof. Dr. Fritz Vahrenholt (english)
Milena Preradovic:
The hottest June ever. The climate catastrophe is approaching. Weather maps are bright red. We will all die of thirst. We need heat-free days when temperatures reach 25 degrees. Anyone who has been following climate activists and the mainstream media in recent weeks might have come to the conclusion that the apocalypse is upon us. But what is behind all this hysteria? Are temperatures really rising worldwide? No, says my guest. On the contrary, global temperatures are falling. We discuss why this is and what role the sun, clouds, and natural cycles play in our climate. We also talk about global head-shaking and German energy policy. Now in Punkt Preradovic. Hello, Professor Dr. Fritz Vahrenholt. It’s good to see you again.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Hello, Milena.
Milena Preradovic:
As always, let me introduce you briefly. You have a doctorate in chemistry, you are a scientist, politician, manager, author—and, above all, a proven expert. In the 1990s, you were Senator for the Environment in Hamburg for six years. You then went on to serve on the board of companies in the renewable energy sector. Today, you are Chairman of the Supervisory Board of Aurubis AG, Europe’s largest copper producer. Since 1999, you have been an honorary professor of chemistry at the University of Hamburg and a member of the German Academy of Science and Engineering, Acatech. As an author, you advanced the environmental movement in 1978 with your bestseller Seveso ist überall (Seveso is everywhere). And now you are a prominent critic of German energy policy and climate hysteria.
So, in June we had about three weeks of real summer weather with temperatures above 30 degrees Celsius. According to the EU climate service Copernicus, June was the hottest ever in Western Europe. Such extreme events are said to become more frequent, intense, and dangerous in a warming world. What was and is the global picture with regard to temperatures? That is actually the decisive factor. Are they rising?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Yes, the surprising thing is that there is panic in Germany – but global temperatures are falling. If you claim that the climate is changing for the worse, you have to look at global temperatures, not just those in southern Germany, northern Germany, or Austria.
And that is the surprising thing: we had a relatively warm year in 2024, temperatures rose significantly in 2023, they remained stable in 2024 – and now, as of January 2025, they have fallen by more than 0.5 degrees worldwide. That is a great deal – and it is continuous. This means that it is completely inappropriate to panic this summer.
Now the question is: Why have temperatures risen in recent years – and why are they now falling? There are several reasons for this. But they have nothing to do with CO₂. Because that’s the background to all this scaremongering: they want to get politicians to force citizens to adopt climate-neutral behavior…
Milena Preradovic:
…educate them.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Or force them. That means: no more cars, no more diesel, replace gas heating with heat pumps wherever possible. That is the goal.
So, once again: global warming has natural causes. Every five to six years, there is a warming of the Pacific Ocean – we had that in 2022/2023. 2024 is called “El Niño,” which brings warming.
A second effect: in 2021, the International Maritime Organization decided to switch to low-sulfur fuel. This is now recognized by climate scientists worldwide: this change has further thinned the clouds.
I need to explain something here: dust and sulfuric acid in the air are germs for cloud formation. When the air is humid and these seeds are absent, fewer clouds form. Because there is now significantly less sulfuric acid—around 10 million tons—entering the air via the oceans, fewer cloud seeds have formed. The clouds have become thinner, allowing more direct sunlight to reach the Earth.
That is the reason for the really strong spike from 2022 to 2024. And now El Niño is gone – and it’s going down. This shows that the development of recent years has nothing to do with CO₂.
Not much has changed with CO₂—it has risen by a few ppm—but that cannot explain these developments.
In this respect, it is annoying that an easily explainable process that has nothing to do with CO₂ is nevertheless being linked to CO₂ because of a political agenda: people want to talk citizens out of using oil, gas, and coal.
Milena Preradovic:
If you look at the data, there was also a decline in sunshine duration from 1950 to 1980 – and then an increase up to the present day. At the same time, temperatures in Germany fell slightly between 1960 and 1980, then rose again. And that also has to do with these dust particles?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
That’s right, that’s one of the causes. We had economic growth in Europe from 1950 to 1980 – and at that time there were no environmental regulations. Dust was simply thrown into the air from power plants and industrial facilities.
You may remember Willy Brandt’s campaign slogan: “Blue skies over the Ruhr.” That was in 1961. I come from the Ruhr region and lived there at the time. My mother could hardly hang the laundry outside—it would get dirty immediately.
Milena Preradovic:
We come from the same city. It was the same with my mother. Every day, the window sill was a little black.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Yes, exactly. And that led to more cloud formation, less sun getting through – and it stayed cooler.
Back then, in the 1950s in the Ruhr region, we had around 20 summer days – that is, days above 25 degrees Celsius. Today, there are 30 to 40. But that can be explained.
It has nothing to do with CO₂. And that’s the fatal thing: if you look at the curve—the one you’re referring to—you can read about it at the German Weather Service. Just google “Anomalie der Sonnenscheindauer” (anomaly in sunshine duration). You’ll get a wonderful graph showing how sunshine has changed over the last 70 years.
A minimum was reached in 1980 – then came the environmental protection legislation. I was at the Federal Environment Agency at the time and was involved myself: power plants were desulfurized, dust was removed from steel factories and even from motor vehicles.
Today, the exhaust gases from diesel vehicles are cleaner than the air they breathe in.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Something has really changed. Today, the air in Europe is cleaner than it has been for 100 years.
It started in Western Europe. Then came the US and Japan – but Eastern Europe was still “GDR-like” until 1990. Everyone still remembers the smell of brown coal.
The collapse of the Eastern Bloc in 1989 brought a further push towards cleaner air. And from 2000 onwards, China began to react. I remember: in Beijing or Shanghai at that time – it was terrible. Smog, breathing problems.
But there, too, people reacted: power plants were desulfurized, cars became cleaner.
So the story from 1980 to 2020 is one of an ever-increasing decline in air pollution – which is good for health, but has also increased solar radiation.
I published this three years ago – using data from CERES satellites that measure how much solar radiation reaches the upper edge of the atmosphere and how much is reflected by clouds.
The difference is what reaches the Earth. And I have found that this is steadily increasing. Direct solar radiation has become stronger.
But you don’t hear that anywhere. Have you ever heard that on a talk show? On Lanz or anywhere else? Has anyone ever said, “Watch out, 80% of global warming is caused by direct solar radiation, only 20% by greenhouse gases”?
That’s a problem – because the current climate model is wrong. It says that CO₂ traps heat radiation, reflects it – and that makes it warmer.
But now we are finding that the real reason for the warming over the last 25 years is increased direct solar radiation. This has nothing to do with the greenhouse effect.
We have calculated that 80% of global warming is caused by cloud thinning – and only 20% by CO₂.
Milena Preradovic:
But the CO₂ effect also exists.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Yes, it does. But only 20%. And that is crucial.
Milena Preradovic:
But isn’t it true that CO₂ follows temperature? There was this…
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Yes, that has been the case for hundreds of years, because when the world’s oceans get warmer, they release more CO₂. But we are talking here about the annual increase in CO₂ caused by additional coal-fired power plants in China, India, and elsewhere in the world. This annual increase in CO₂ concentration has nothing to do with the outgassing of the oceans. The man-made effect is greater than what the oceans release.
Now climate science is actually standing there naked and should admit: We bet on the wrong horse. But it saves itself by saying: Yes, the clouds have become thinner – that could also be due to CO₂. When the atmosphere gets warmer, the clouds rise higher and become slightly thinner. That is certainly an effect.
Nevertheless, it has to be said: People, your basic assumption is wrong. It belongs in the trash can. You are now saving yourselves with another…
Milena Preradovic:
…rescue narrative, so to speak.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Into another narrative, yes. Now it’s no longer that CO₂ has increased long-wave heat radiation, but that it has changed short-wave solar radiation. Actually, we should now say: We have to recalculate everything.
And now comes the crucial question: the entire climate policy of Europe and Germany is based on the previous models, which extrapolate the effect of long-wave heat radiation by CO₂ up to the year 2100. On this basis, we are deindustrializing Germany and destroying Austria and the whole of Europe. These false models are being used to spread panic.
We should take a step back and say: We need to recalculate; the models are wrong. What is the result? It could be that CO₂ has actually contributed to cloud thinning—but not directly, only through warming.
But this warming can also occur without CO₂. And now comes a point that is likely to unsettle many listeners: Every 60 years, there is a so-called Atlantic oscillation – a natural warming and cooling of the Atlantic. This fluctuation is up to ±0.5 degrees – which is significant.
We have been in a warm phase of this oscillation since 1980. This means that we have also had natural warming of the oceans – in addition to the CO₂ effect.
Now we need to investigate whether the thinning of the clouds could be caused by both the decline in aerosols and natural ocean warming. And the nice thing is…
Milena Preradovic:
So, in short, warm oceans reduce cloud formation?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Yes, they reduce cloud formation. They cause the clouds to rise a little higher, making them more permeable.
And the whole thing is cyclical. We have known for over 200 years that these warm and cold phases of the oceans alternate in cycles of about 60 years. Now we are facing a cooling of the oceans.
This means that in the next three to five years, the oceans will cool down again, the clouds will become denser again – and then there could be great astonishment when temperatures stop rising or even fall despite continuing increases in CO₂.
That’s why I’m very relaxed. We’ll see this happen in the next five years.
The only bad thing is that we are destroying one job after another in Germany during this time.
The latest news was that Midera Chemicals is closing down in eastern Germany. This was one of Helmut Kohl’s major flagship projects – heavily subsidized, a refinery, a large chemical plant.
Milena Preradovic:
Speaking of chemicals, mayors in the Ruhr region – our home region – have also written an urgent letter because the chemical industry there is also on the verge of collapse.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Now the blows are coming closer and closer. The closure of Midera Chemicals in particular has sent East German works councils onto the barricades. I saw a passionate appeal from the industrial union—late, but at least it’s something.
They could have done that five years ago. They all remained silent when the nuclear power plants were shut down. They remained silent when the coal phase-out was decided—even though it was clear that this would make electricity prices more expensive.
If you rely solely on solar and wind power, you end up with an unstable and expensive energy supply—as Spain is clearly demonstrating.
But now they have woken up. They have drafted an urgent letter and declared in no uncertain terms: things cannot go on like this. The energy transition has failed.
This is a new development. It can no longer be easily ignored. When Milena Preradovic or Fritz Vahrenholt say something, hardly anyone in Berlin takes any notice. But when the industrial union takes to the barricades…
Milena Preradovic:
…then it’s too late, isn’t it?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Basically, yes – a little too late.
But now we hope that corporate leaders will finally stand up. They have remained silent so far – and simply relocated their production on the sly. BASF has gone to China.
And in the end, it’s the German skilled workers who are left holding the bag – in the automotive industry, in the supply industry, in the chemical industry, in the metalworking industry, in the glass and paper industry.
We are seeing decline everywhere. We have a 20% decline in energy-intensive industries in Germany. That is dramatic – really dramatic.
The IG BCE trade union says that we have lost 100,000 highly skilled jobs in the chemical industry over the last two years.
What does that mean? That’s 100,000 lives. 100,000 families. 100,000 people who no longer create any added value for Germany.
Milena Preradovic:
And basically, the whole world sees this – except Germany.
The World Council recently conducted a global survey on German energy policy – with less than flattering results.
Our neighbors in particular are extremely dissatisfied. I would just like to read out Sweden’s comment:
“The German energy transition is now considered a highly unrealistic and unsuccessful experiment with enormous consequences – not only for Germany and German industry, but also for neighboring countries.”
What problems do the neighbors have? That sounds pretty angry, what the Swedes are saying – and they’re not the only ones.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
For example, when we have too much electricity, our neighbors buy it at a negative price—for example, Sweden or Norway. You could say, “They should be happy.”
But they have their own power plants, which can no longer produce electricity economically.
It’s much worse the other way around: In November or December, when the sun is gone and there is no wind, we draw electricity from our neighboring countries – and drive up prices there.
Sweden, which is actually used to cheap nuclear energy and hydropower at 4 cents per kilowatt hour, suddenly has electricity prices of 20 cents. They’re not happy about that.
That is why Sweden and Norway are calling on their governments in parliament to cut the power lines to Germany. Just imagine that!
They don’t want anything more to do with us.
The Poles have already done so. They have designed the power lines with converters so that electricity can only flow from Poland to Germany – but not the other way around.
They say: We don’t want any of your erratic system.
Some days we have so much electricity in the grid that the price falls below zero. You could say, “Great!” But the problem is that we taxpayers still pay the fixed EEG rate to the operators of wind and solar power plants.
To explain that again…
Milena Preradovic:
Even when they’re not producing. Exactly.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Yes.
When the price of electricity drops to one cent or even minus three, sometimes even minus ten, wind and solar producers are still guaranteed to be able to feed their electricity into the grid at 7.5 cents per kilowatt hour.
They get this money from the federal budget, or more precisely from the so-called Climate Protection Fund. And that amounts to a whopping 20 billion euros. In June alone, it was two billion.
This begs the question: where does this money come from? It comes from citizens – via the CO₂ tax on gas heating and fuels.
For every ton of CO₂, 55 euros are payable, which goes into the Climate Protection Fund – and from there, these subsidies are paid when the price of electricity is too low.
The system is completely broken. The subsidies are continuing to rise and are now slowly becoming unpleasant. 20 billion will soon become 25 – this shows that the system is out of control. It is a hidden subsidy that ultimately every citizen pays for.
Milena Preradovic:
Exactly – for fluctuating electricity. In other words, for a form of energy that is not actually good for Germany, especially when there is too much of it.
The World Energy Council survey also asked what the worst idea in German energy policy was – and the answer was: the nuclear phase-out.
None of the participants from EU countries – that is, 0% – believe that their own country would decide to do something like that.
And the new government doesn’t want to rely on nuclear power either. How do you explain Germany’s completely isolated path?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Yes, it’s really crazy. However, there is another country that is acting similarly – with all due respect: your home country, Austria.
There, too, people still think it’s great to be nuclear-free.
Milena Preradovic:
We have mountains and pumped storage power plants.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
That’s right. You have a different starting point – 60% hydropower. So you can say: we’ll make up the rest with gas-fired power plants. That works.
But Germany is in a different situation. We had functioning, inexpensive – and, incidentally, CO₂-free – nuclear power plants.
And we did nothing but shut them down to replace them with wind and solar power.
That cost us over 500 billion euros—money that is gone. The result: more unstable and significantly more expensive electricity generation.
When I talk to companies, they say: Industrial electricity costs 3 cents in the US, 3.5 cents in China, and 10 cents in Germany.
That’s three times the price. You can’t run a competitive basic materials industry on that in the long run – steel, chemicals, glass…
Milena Preradovic:
Why are German politicians still pursuing this path?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
It started under Merkel. The motto was: “We don’t need nuclear energy anymore.”
At the time, people said: We still have coal. The Greens were delighted and said, “Great, now they’re phasing out nuclear energy, and we’ll soon destroy coal too – using the climate argument.”
And that’s exactly what happened.
Germany is the only country to phase out both nuclear energy and inexpensive lignite. No industrial society can survive that.
And if you think we’re alone in this, I give lectures, here in Bruchsal today, and when I explain to people how unique this path is, most of them don’t know.
There is not a single country that is following Germany’s path.
Sweden is relying on hydropower and nuclear energy. The British are relying on nuclear power, gas, and renewables. I have nothing against renewables – but 100% renewables, exclusively wind and solar, is absurd.
Because wind and sun come and go as they please. No country can do that. Not France, not Italy, not China.
That’s why, in retrospect, it’s hard for me to explain: the entire political and industrial elite has allowed itself to be taken in by these green Bullerbü ideas.
And it has to be said that the unions also bear some of the responsibility – they’re finding that out the hard way now. Companies relocated long ago.
And corporate leaders went along with it for years. I remember the BASF board dancing on stage in sneakers at a Green Party conference.
It was so “woke.” They wanted to show that we are all green now. We are saving the climate. But…
Milena Preradovic:
…the rude awakening is coming. You also mentioned Spain earlier—there was this major power outage that really everyone noticed.
In other countries as well. Not in Germany yet. But how likely is a blackout like that?
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Germany has the advantage of having eight neighboring countries that can step in if necessary when the lights start flickering here.
But that’s limited – and our neighbors‘ patience is also finite.
Because we’re dragging the whole continent down with us – first with our prices: Austria also has high electricity prices today – because of Germany.
The same goes for Switzerland. Our expensive electricity is changing the entire market.
The grids are connected – electricity flows to where the highest price is paid.
This means that the price of electricity determines the direction of the electricity flow. And thus also the burden on our neighbors.
If something like what happened in Spain happens here, we can only hope that French nuclear power and Czech coal and nuclear power will save our skins.
That is the truth.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Nevertheless, construction continues unabated. We now have 100,000 megawatts of solar power – which means zero at night.
And during the day, when the sun is shining, we have so much electricity that we have to export it – in some cases at an additional cost.
Austria is particularly clever in this respect. They have pumped storage power plants. Whenever the price of electricity in Germany falls below zero, i.e. there is too much electricity in the grid, we offer Austria an additional 15 cents per kilowatt hour if they take it off our hands.
What do the Austrians do?
They use this negative electricity to pump water from the lower lake to the upper lake.
Sometimes the upper lake is already full – then they simply let the water flow back out, but past the turbine so as not to generate any electricity. Because if they generated electricity, they would have to pay, as the price is negative.
So they just let the water flow through – and still earn good money.
Milena Preradovic:
It’s all so crazy that you can’t help but laugh, Professor…
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
In the end, it’s the German electricity customer who pays.
Milena Preradovic:
It’s incredibly stupid. And everyone is still running along and shouting, “Yay, we’re going climate neutral!”
Thank you.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
It won’t work for long.
And that’s why I really don’t understand why the SPD isn’t reacting. When even the unions are saying, “We can’t go on like this,” that’s a clear signal.
We can’t stand by and watch our best jobs being sacrificed for a green idea of a 100% Bullerbü.
Milena Preradovic:
But the SPD is no longer…
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
The SPD is so far removed from skilled workers, so far removed from reality. It is developing into a party – I would say – more for welfare recipients.
Under Karl Marx, this would have been called the lumpenproletariat.
Skilled workers would have seen things very differently 150 years ago.
No, the SPD has developed into a party of public service and NGOs. And that’s why it’s at 13%. The skilled workers are long gone.
Milena Preradovic:
And the trend is continuing downward—toward 10%, maybe even single digits at some point.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
We’ve just seen that. Imagine this: The SPD prevented the coalition from keeping its promise to lower the electricity tax for everyone.
We’re talking about five billion euros. Industry will now be relieved, as will commerce – but the citizens, who are being asked to foot the bill via the CO₂ tax, will get nothing in return.
Milena Preradovic:
That’s…
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
…so far removed from reality.
Milena Preradovic:
And it will become even more expensive for citizens by 2027 at the latest.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
That’s right. If the CO₂ tax then rises to 60, 70 or more euros via the market – and that is the intention – it will hit citizens really hard.
They want to make people give up their cars and gas heating.
I believe that is Habeck’s declared policy – at least according to his state secretary. People are supposed to feel it. And then, they believe, they will fall into line.
That is a policy that I find deeply repugnant.
Milena Preradovic:
But large yachts and private jets do not pay CO₂ tax because the EU thinks that would be too much bureaucracy.
I mean, it’s all very opaque.
In any case, thank you very much for this interview. As always, it was a pleasure to hear an intelligent voice against the hysteria.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Thank you. Thank you very much.
Milena Preradovic:
Well, folks – don’t let the propaganda fool you.
We all know that whenever critics, “deniers” and obvious weaknesses in the argument are taboo, something is seriously wrong.
Incidentally, the statistical figures from the Euromomo death register show that
the report by Tagesschau & Co. that the heatwave had claimed three times as many lives is simply a lie.
I wish you all the best – and please remember:
Without you, without your support, this channel would not exist.
Thank you very much – see you soon!
Tja, den Herrn Vahrenholt verfolge ich (nicht per SEK-Eingreiftruppe natürlich) schon seit Jahren. Er hat stets seine vernünftigen Thesen dargestellt unter Beibehaltung des IPPC-CO2-Narrativs. Wenn er auch noch diesen Blödsinn verurteilt hätte, das war ihm klar, wäre er auf der Liste der Klimaleugner ganz oben ausgewiesen worden. Also hat er dem menschengemachten CO2-Verbrechen nie widersprochen. Nun höre ich da hoch erfreut ein paar Zweifel aufkommen.
Ich bin ja nun 85 und hoffe trotzdem noch die Zeit hier auf Erden zu erleben, in der dieser globale Anschlag auf die Menschheit klar als solcher offiziell benannt wird. Greta und Luisa werden dann wohl keine Tränen weinen, sondern sich in ein stilles Plätzchen verkrümeln!
Milena, mach weiter! Vielen Dank dafür!
Sie lachen den behaupteten Umstand am Ende einfach weg, dass die Österreicher auf Kosten der moralistisch ersaufenden Deutschen das Wasser einfach neben der Turbine ablassen, um es dann wieder hochzupumpen. Das ist ikonisch. Man müsste das dringend verifizieren und bildlich einfangen. Nichts zeigt den Irrsinn besser als dieses Bild.
zum Nackten N.: Komisch, dass Sie das alle nicht erkennen, mir ist es sowas von klar: Messerverbotsz. dienen genau dem Zweck der Empörung (sehr gut demonstriert von Frau Cotars Reaktion) und der Demonstration von Ohnmacht, SO DASS (jetzt kommt das Ziel) demnächst dann alles akzeptiert wird an Überwachung.
Man muss es erst so aussehen lassen, dass es halt einfach keine andere wirksame Lösung gab.
Die Aktion in Darmstadt dient auch genau diesem Ziel: Es geht gar nicht in erster Linie der Einschüchterung der Bevölkerung, Frau Preradovic, es dient dem SICHTBARMACHEN FÜR JEDEN dieser Ohmacht, Wirkungslosigkeit und Absurdität.
Das ist ähnlich wie damals mit den Masken, den absurden Verboten, in Lokalen zu sitzen, gleichzeitig nebendran am Kiosk aber stehen zu dürfen: Irgendwann ist die Bevölkerung so genervt, dass sie nach „wirklichen“ Lösungen zur Beendigung dieser Absurditäten ruft UND zudem gibt es die wichtige symbolische Feedback-Schleife: Wir tragen alle Masken, ALSO MUSS es ja wirklich was ganz, ganz Gefährliches sein!
… wir machen Durchsuchungen in der Bahn, alle müssen aussteigen,… sowas vergisst man nicht. Es ist also als Problem bewusster. Man sagt dann später, wenn „endlich“ wirksame Maßnahmen (Überwachung) vorgeschlagen werden, dafür sofort zu haben.
Sie haben recht. Die Sichtbarmachung der Ohnmacht des einzelnen Menschen durch die staatlichen Ordnungsmaßnahmen ist der eigentliche Kern. Damit werden alle in Gefolgschaft gezwungen.
Die Messerverbotszonen helfen gegen jeden mit seinem kleinen Apfelschälmesser. Sie helfen aber garantiert nicht gegen die, die mit dem Dolch Menschen abschlachten wollen. Das ist vielfach belegt.
Letztens sprach ich in einem Regio-Zug mit einem jungen Schaffner, dessen Herz für die Bahn schlägt. Nach etwas einführendem SmallTalk fragte ich ihn, ob es denn stimme, dass Zugbegleiter bei Personen oder Gruppen, die ihnen furchteinflößend erschienen, auf eine Fahrscheinkontrolle verzichten könnten gemäß den Dienstanweisungen ihrer Deutschen Bahn. Er antwortete mir: „Sie sind aber gut informiert.“
Auch wenn die Bahn nicht kommt – da sind wir mittlerweile angekommen.
„Auch wenn die Bahn nicht kommt – da sind wir mittlerweile angekommen.“
Danke für den Lacher!
vielen Dank, toller Beitrag, und ich denke sogar, dass der erste Teil, wo es um die unrealistischen Aussagen der CO2 Fetischisten ging, noch weiter vertieft werden kann, würde mich jedenfalls freuen; und wenn ich überlege, das solcher unabhängiger Journalismus Unterstützung bedarf, aber auch, wie hier gesagt, der deutsche Facharbeiter in die Röhre schaut, kann ich nur empfehlen, ein privates, alternatives Sozialnetz einzubinden, wie C4y (ich weiß, viele Menschen brauchen sehr lange, um dieses Konzept zu verstehen, aber ich helfe hier gern); ich freue mich auf Rückfragen
Alles Liebe